0

Spuren des Sagens

Studien zur jüdischen Hermeneutik in der Literatur

Erschienen am 13.07.2004
CHF 72,35
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783631526255
Sprache: Deutsch
Umfang: 146
Format (T/L/B): 21.0 x 14.0 cm

Beschreibung

Die Studie versucht, eine methodische Korrelation zwischen moderner und zeitgenössischer literaturwissenschaftlicher Theorie und rabbinischem Midrasch herzustellen; eine Korrelation, die zum Neulesen der literarischen Texte anregen will. Ausgangspunkt ist dabei der biblische Text mit seiner unendlichen Bedeutung. Die jüdische Hermeneutik wird als Arbeit an diesem unendlichen Text verstanden, innerhalb dessen sich die jüdische literarische Kreativität entfaltet. Denn es hat sich herausgestellt, daß die in dieser Studie befragten Autoren ihre Texte mit einer zusätzlichen Bedeutungsschicht unterlegt haben, die zugleich die Auseinandersetzung mit den jüdischen Wurzeln und der Tradition markiert. Als Konsequenz dessen ergibt sich, daß auch über unseren abendländischen «Moderne»-Begriff neu reflektiert werden muß.

Autorenportrait

Die Autorin: Dorothee Gelhard habilitierte sich 2001 mit einer Arbeit über Emmanuel Levinas im Fach Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Freien Universität Berlin. 2002 übernahm sie den neu eingerichteten Lehrstuhl für Vergleichende Literaturwissenschaft an der Universität Regensburg. Mit der Gründung der Reihe , die mit diesem Band eröffnet wird, möchte die Verfasserin ein Forum schaffen, um Studien über jüdische Kultur mit theoretischen Fragestellungen zu verbinden.

Rezension

«Das große Verdienst der Studie zur jüdischen Hermeneutik liegt darin, dass zwischen der theoretischen Folie, die moderne literaturwissenschaftliche Theorie und rabbinischen Midrasch gekonnt verbindet, und den eingehenden Textexegesen eine in ähnlichen Studien selten erreichbare Übereinstimmung besteht. Desweiteren wird die Frage nach den Strukturen jüdischer Überlieferung im Kontext der Moderne stärker als bisher auf literarischem Feld behandelt. Damit stellt das Buch von Dorothee Gelhard mit Sicherheit eine vielversprechende Eröffnung der Reihe ‘Begegnung. Jüdische Studien’ bei LANG dar.» (Jadwiga Kita-Huber, Studia Niemcoznawcze)

Inhalt

: Juden und das Projekt der Moderne – Midrasch als Interpretationsliteratur – Derridas Midrasch zu Kafka und Celan – Die Torah als Subtext bei Joseph Roth – Fremdheit und Identität bei Nelly Sachs und Agnon.