Beschreibung
Bildungspolitik befindet sich heute im Kontext der Globalisierung in einem weltweiten Wettbewerb. Dabei stellt sich die Frage, wie weltweite politische Vereinbarungen auf lokaler, regionaler und einzelstaatlicher Ebene realisiert werden. Für die deutschsprachigen Länder bedeutet dies, dass sie gleiche oder ähnliche Problemfelder analysieren und Lösungen dafür entwickeln. Neben einer zunächst analytischen Einschätzung der in den globalen Kontext eingebetteten bildungspolitischer Trends geht es in diesem Band um die daraus abgeleiteten wesentlichen Schwerpunkte des gegenwärtigen bildungspolitischen Diskurses und somit darum, welche Problematiken gegenwärtig und künftig die bildungspolitische Agenda bestimmen müssen. Dabei handelt es sich um folgende Themen: * Internationalisierung und Globalisierung der Bildungspolitik und ihre Folgen. * Die bildungspolitische Entwicklung der Schulsysteme in den deutschsprachigen Ländern mit Blick auf unterschiedliche Politikstile und deren Einfluss auf die Gestaltung von Schulen und Bildungssystemen. * Aktuelle Problemlagen des bildungspolitischen Diskurses und ihre unterschiedliche Verarbeitung in unterschiedlichen Ländern. * Bildungspolitische, auf eine weltweite Vernetzung hin ausgerichtete Perspektiven. * Die bedeutsame Rolle der Lehrerinnen und Lehrer als global teachers im bildungspolitischen Diskurs einer Weltgesellschaft. Autorinnen und Autoren des Bandes sind: Michael Schratz, Tabea Raidt, Gerhart Schnaitmann, Bettina Wolf, Peter Fratton/Bettina Würth, Michael Henninger/ Christina Barth/Anna Kutter/Maike Jaschniok/Christian Schmidt, Petra Burmeister, Gregor Lang-Wojtasik und Margret Ruep als Herausgeberin.