Beschreibung
Die Idee eines bedingungslosen Grundeinkommens ist Ausdruck einer Empörung gegen das System: Die menschliche Arbeit soll aus den Zwängen der gegenwärtigen Wirtschaftsweise befreit werden. Dieser völlig berechtigte Impuls kann sich jedoch nur solcher Vorstellungsmuster bedienen, wie sie den Menschen erst durch das selbe System eingeprägt wurden. In vorliegender Schrift werden diese Vorstellungsmuster analysiert und an der Wirklichkeit überprüft. Wie entstehen eigentlich die Zwangsverhältnisse der Gegenwart? Ist Einkommen ein Menschenrecht? Was bedeutet Digitalisierung wirklich? Dabei wird deutlich werden, weshalb ein bedingungsloses Grundeinkommen zwar unmöglich, das Streben danach jedoch von unschätzbarem Wert für die Interessen der herrschenden Mächte ist. Demgegenüber wird ein praktischer Weg beschrieben, wie die menschliche Arbeit tatsächlich aus den Zwangsverhältnissen der Gegenwart befreit werden könnte.
Inhalt
Vorwort
1. Ideal und Wirklichkeit
1.1 Die Verwechslung
1.2 Freiheit in der Wirtschaft?
1.3 Brauchen wir eine neue Definition von »Arbeit«?
1.4 Das Grundeinkommen »kommt mit seinen Fragen«
1.5 Jeder Mensch ein Künstler?
2. Vom Vorrechte-System zu einer menschenwürdigen Wirtschaft
2.1 Die Entsorgung der Arbeitslosen
2.2 Die Überwindung der Erwerbsarbeit
2.3 Trennung von Arbeit und Einkommen
2.4 Der Zusammenhang von Einkommen und Arbeit
2.5 Die Manipulation des Tauschverhältnisses
2.6 Marktwirtschaft 4.0
2.7 Ist Einkommen ein Menschenrecht?
3. Die digitale Revolution und unsere Einkommen
3.1 Was essen Maschinen eigentlich?
3.2 Das Einkommen des Arbeiters
3.3 Das Einkommen des Kapitalisten
3.4 Das Einkommen des Rentiers
3.5 Der Reflex der Grundeinkommensbewegung
3.6 Für die Bedürftigen eine schwarze Null
3.7 Die Sehnsucht nach dem Maschinen-Erlöser
4. Der Sinn der Arbeit
4.1 Soziale Evolution
4.2 Der Begriff der Freiheit
4.3 Wie kann der Sinn der Arbeit wiedergefunden werden?
5. Der Dämon Europas
5.1 Menschenrecht oder nationales Vorrecht?
5.2 Wie der Rassismus uns ernährt
5.3 Die Architektur der Ausbeutung
5.4 Das Ideal der Brüderlichkeit
5.5 Neoliberale Gehirnwäsche
6. Was die Gegenwart fordert
6.1 Gibt es Grenzen der Vernunft?
6.2 Demokratische, kollektive und individuelle Vernunft
6.3 Die Überwindung des völkischen Denkens
6.4 Die sachgerechte Verwaltung des Geisteslebens
6.5 Die sachgerechte Verwaltung des Wirtschaftslebens
7. Falle Grundeinkommen