Beschreibung
Das Technikversagen in modernen Gesellschaften kann immer wieder beobachtet werden. Die Ursachen hierfür sind eng mit Glaube und Nichtwissen verknüpft. In der Welt unserer Vorfahren wurde das Nichtwissen durch den von den Schamanen zelebrierten Glauben ersetzt. Noch heute kann man den Satz "Glaube ist mehr als Wissen" hören. Die Mehrzahl der Menschen sind auch heute noch gefangen in ihrer jeweiligen Glaubenswelt. Die Abkehr von dieser Situation (Glaube als Ersatz von Wissen) begann erst mit Galilei (1564 - 1642) und Newton (1643 - 1727). Gesellschaftlich leben wir eigentlich noch im Zeitalter des Galilei. Unsere Lebensweise ist nicht hinreichend naturwissenschaftlich geprägt. Wir sind immer noch Gefangene in einer nicht natur- und schöpfungsaffinen Glaubenswelt und stehen leider ganz am Anfang vieler möglicher technologischer Entwicklungen. So sind Antriebe für Reisen mit Lichtgeschwindigkeit zu kreieren, Photovoltaik durch die Neutrinovoltaik zu ergänzen und so einiges mehr. Dabei sollten aber stets die natürlichen Systemeigenschaften genutzt werden, die uns die Schöpfung (Ursache) und Natur (Wirkung) zur Verfügung gestellt hat. Das vorliegende generalistisch ausgerichtete Buch soll Menschen ermuntern, ihr Leben und Wirken im natürlichen Einklang mit der Natur und Schöpfung zu gestalten. Auch Argumente und Hintergründe zur aktuellen Schul-Medizin und die erforderliche Weiterentwicklung der Medizin werden angesprochen, um von der gegenwärtigen Teilwirklichkeit hin zu einer gesamtheitlichen Wirklichkeit gelangen zu können. Es ist somit nicht nur technologisch, sondern auch kosmisch, ökonomisch, ökologisch, gesellschaftlich und medizinisch orientiert. Es wird alles in Frage gestellt, um Wege hin zum Überleben finden zu können.
Autorenportrait
Prof. Dr.-Ing. habil. Jochem Unger, 1944 geboren in Bad Soden (Taunus). Von 1960 bis 1963 Lehrausbildung zum Technischen Zeichner. Von 1963 bis 1966 Studium des Maschinenbaus an der Ing.-Schule Darmstadt und von 1967 bis 1971 Studium des Maschinenbaus (Flugzeugbau) an der Technischen Hochschule Darmstadt. Von 1972 bis 1976 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Mechanik der Technischen Hochschule Darmstadt (Arbeitsgruppe von Prof. Becker) und anschließend bis 1985 Fachreferent bei der Kraftwerk Union AG. 1975 Promotion, 1983 Habilitation für das Fach Mechanik an der Technischen Hochschule Darmstadt. Von 1983 bis 1990 Priv.-Dozent für Mechanik an der Technischen Hochschule Darmstadt. Von 1985 bis 2010 Professor für Wärme-, Regelungs- und Umwelttechnik an der Hochschule Darmstadt und seit 1991 Honorarprofessor an der Technischen Universität Darmstadt, Fachbereich Mechanik/Physik. 2002 bis 2013 Aufsichtsratsvorsitzender der Biogest AG.
Inhalt
1 Einführung
1.1 Technikversagen und deren öffentliche Wahrnehmung
1.1.1 Zum Absturz des Jumbo der Lufthansa in Nairobi
1.1.2 S-Bahn auf Geisterfahrt
1.1.3 Ampel auf feindlich Grün
1.1.4 Zukünftige Probleme mit aktiven Systemen
1.2 Mikrobiologische Überlebensprobleme der Menschheit
2 Aktive Systeme in der Kerntechnik
2.1 Redundanz und Diversität aktiver Sicherheitssysteme
2.1.1 Die Erst-Kerntechnik
2.1.2 Abkehr von der Probabilistik und aktiven Sicherheitssystemen
2.2 Gestörte Weiterentwicklung der Kerntechnik
2.2.1 EPR
3 Passive Systeme in der Kerntechnik
3.1 Passives Nasslager
3.2 Kernreaktoren mit passiven Verbesserungen
4 Inhärente Systeme in der Kerntechnik
4.1 Transportbehälter
4.2 Rekombinator
4.3 Der deutsche HTR
5 Zukünftige Reaktorkonzepte
5.1 Kernreaktoren
5.2 Kernfusion
6 Inhärente naturaffine Systeme
6.1 Werkstoffe mit Gedächtnis
6.1.1 Schalter mit Gedächtnisfunktion
6.1.2 Ventil zur Unterdrückung thermischer Viskositätseffekte
6.1.3 Ventil mit Gedächtnisfunktion für weitere Anwendungen
6.2 Werkstoffe mit thermoelektrischer Eigenschaft
6.3 Keltischer Wackelstein
6.4 Wärmerohrsysteme
6.4.1 KWU-Trockenlager
6.4.2 Raumkühlung
6.4.3 Weiterentwicklung zur Zweiphasen-Loop-Technologie
7 Bauwesen
7.1 Modell-Solarhaus
7.2 Passivhaus
7.3 Glasarchitektur
7.3.1 Glashaus
7.3.2 Gebäude mit doppelter Glasfassade
7.3.3 Gebäude mit integrierter Windenergie
8 Nanotechnologie
8.1 Verbesserung der Wärmeübertragung
8.2 Nanotechnologien zur Stromerzeugung
8.3 Nano-Graphen-Struktur
8.4 Nanozukunft in der Medizin
8.5 Nanoteilchen in der Natur und im menschlichen Leben
9 Gentechnik
10 Biotechnologie
10.1 Anaerobe Bioreaktoren
10.1.1 Substratabbau, Wachstum und Gasproduktion
10.1.2 Erfolgreiche Inbetriebnahme des ersten Anaeroben Bioreaktors
10.2 Desintegration
11 Wasser, Abfälle und Recycling
11.1 Abfälle und Recycling
11.2 Zukünftige Recycelverfahren
11.3 Wasser
11.3.1 Natürlicher Wasserkreislauf
11.3.2 Wasserreinigung zur Erhaltung des Trinkwassers
12 Wasserstoff
12.1 Wasserstoff-Technologie
12.2 Wasserstoff in der Höhenatmosphäre
13 Voltaik
13.1 Elektromagnetische Umwelt
13.2 Neutrino-Elektrik für eine bessere Welt und Zukunft
14 Mobilität, Logistik, Luft- und Raumfahrt
14.1 E-Mobilität
14.2 Logistik
14.3 Luft- und Raumfahrt
15 Immunsystem des Menschen
15.1 Dosis/Wirkungs-Modell
15.2 Gesellschaftliche Bedeutung des Dosis/Wirkungs-Modells
15.3 Gefährdung durch neue Stoffe
16 Der Mensch im Strahlungsfeld von Kosmos, Erde und Umwelt
17 Mikrobiologische Bedrohungen
17.1 Bakterien
17.2 Viren
17.3 Mikrobiologische Verletzlichkeit
18 Kosmische Bedrohungen
18.1 Asteroiden und Meteoriten
18.2 Kosmische Strahlung und Sonneneruption
18.3 Wirkung der Sonneneruption auf die irdische Infrastruktur
19 Evolution
20 Fazit
20.1 Naturwissenschaft als Beschaffer schöpfungsaffinen Wissens
20.2 Inhärente Systeme und Ökonomie
20.3 Weiterentwicklung der Naturwissenschaft
20.4 Ökonomie naturwissenschaftlicher Prägung
20.5 Weiterentwicklung im medizinischen Bereich
20.6 Neue globale Welt
Ergänzende und weiterführende Literatur
Stichwortverzeichnis