0

»Plus Ultra« oder die Erfindung der Moderne

Zur neuzeitlichen Entgrenzung der okzidentalen Welt

Erschienen am 25.08.2017, Auflage: 1. Auflage
CHF 55,90
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783837636970
Sprache: Deutsch
Umfang: 606
Format (T/L/B): 24.0 x 15.0 cm

Beschreibung

Mit der Erschließung der Ozeane und der Entdeckung Amerikas begann die Globalisierung in der Frühen Neuzeit.Georg Jochum stellt dar, wie diese Entgrenzung der Welt, die in der Devise 'Plus Ultra' ihren signifikanten Ausdruck fand, zum Basisparadigma der Moderne wurde. Der ambivalente Charakter der okzidentalen Zivilisation zwischen emanzipativer Weltoffenheit und kolonialer Weltbeherrschung hat hier seinen Ursprung. Auch die gegenwärtige ökologische Krise und die zunehmenden Spannungen in der Weltgesellschaft sind ferne Folgen dieser Entgrenzungsdynamik.Auf diese historische und zeitdiagnostische Analyse aufbauend werden Wege der Transformation hin zu einer zur reflexiven Selbstbegrenzung fähigen, nachhaltigeren Gesellschaft skizziert.

Autorenportrait

Georg Jochum (1967-2022) war wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Wissenschaftssoziologie an der TU München mit den Schwerpunkten Arbeitssoziologie, Umweltsoziologie, Globalisierungstheorie sowie Wissenschafts- und Techniksoziologie.

Weitere Artikel aus der Reihe "Global Studies"

Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel vom Autor "Jochum, Georg"

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

CHF 57,00
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

CHF 45,30
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 1-3 Tagen

CHF 41,50
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

CHF 35,60
inkl. MwSt.
Alle Artikel anzeigen