Inhalt
Kapitel 1: Lust und Frust beim wissenschaftlichen Schreiben 7
Kapitel 2: Arbeits- und Zeitplanung 13
BAUSTEIN 1. Phasen der Textproduktion 16
BAUSTEIN 2. Die Zeitschiene 24
BAUSTEIN 3. Die Arbeitsbedingungen 31
Kapitel 3: Von der Idee zur Fragestellung 33
BAUSTEIN 4. Wissenschaftliches Journal. 36
BAUSTEIN 5. Cluster 37
BAUSTEIN 6. Strukturbaum 45
BAUSTEIN 7. Analogierad 48
BAUSTEIN 8. Fragen als Denkimpulse 50
BAUSTEIN 9. Thema eingrenzen 54
BAUSTEIN 10. Thema ausloten 63
BAUSTEIN 11. 7 W-Fragen 67
Kapitel 4: Der Weg durch den Forschungsdschungel 71
BAUSTEIN 12. Recherchieren. 73
BAUSTEIN 13. Lesen und Exzerpieren 77
BAUSTEIN 14. Forschungsliteratur referieren/zitieren 88
Kapitel 5: Strukturen finden 97
BAUSTEIN 15. Ideen ordnen 100
BAUSTEIN 16. Das Waage-Modell 104
BAUSTEIN 17. Der Brennpunkt 113
BAUSTEIN 18. Gliederungsmodelle 115
Kapitel 6: Rohfassung 133
BAUSTEIN 19. Der rote Faden 136
BAUSTEIN 20. Einleitung. 145
BAUSTEIN 21. Schluss. 155
BAUSTEIN 22. Literaturangaben und Anhang 158
Kapitel 7: Leserbezogen schreiben 163
BAUSTEIN 23. Kognitive Struktur 165
BAUSTEIN 24. Sprachliche Prägnanz 173
BAUSTEIN 25. Giftschrank! 184
BAUSTEIN 26. Tipps für die Praxis 187
Kapitel 8: Überarbeiten 191
BAUSTEIN 27. Argumentation prüfen 194
BAUSTEIN 28. Präzise formulieren. 198
BAUSTEIN 29. Formalia korrigieren 199
Kapitel 9: Tipps und Tricks bei Schreibblockaden 201
BAUSTEIN 30. Mein »Lieblingsproblem« 204
BAUSTEIN 31. Nicht anfangen können 206
BAUSTEIN 32. Der innere Kritiker 209
BAUSTEIN 33. Chaos! 214
BAUSTEIN 34. Motivation 215
BAUSTEIN 35. Zeitdruck 217
Literaturverzeichnis 219
Abbildungsverzeichnis 220