Beschreibung
Inhaltsangabe1. Kapitel: Grundlegung.- I. Problemstellung.- II. Untersuchungsablauf.- III. Abgrenzung des Untersuchungsbereichs.- 2. Kapitel: Das Konzernbilanzpolitische Konzept.- I. Zweck der Konzernrechnungslegung.- II. Charakterisierung der Konzernbilanzpolitik.- 1 Begriffliche Abgrenzung.- 2 Konzernbilanzpolitik als Bestandteil der Konzernpolitik.- III. Ziele der Konzernbilanzpolitik.- 1 Zur Vorgehensweise.- 2 Zielelemente.- 3 Zielentwicklung.- 3.1 Übertragung einzelbilanzpolitischer Ziele auf die Konzernbilanzpolitik.- 3.1.1 Einzelbilanzpolitische Ziele.- 3.1.1.1 Überblick.- 3.1.1.2 Finanzpolitische Ziele.- 3.1.1.3 Publizitätspolitische Ziele.- 3.1.1.4 Ziele der Geschäftsleitung.- 3.1.2 Transformation in konzernbilanzpolitische Ziele.- 3.2 Deduktion weiterer konzernbilanzpolitischer Ziele.- 3.2.1 Ableitung aus der Konzernpolitik i.V.m. dem Zweck des Konzernabschlusses.- 3.2.1.1 Einführung.- 3.2.1.2 Reduzierung der Umsatzerlöse bzw. der Bilanzsumme zur Adaption an bestimmte gesetzliche Vorschriften.- 3.2.1.3 Tendenzielle Anpassung des Konzernjahresüberschusses an den JahresüberschuB des Mutterunternehmens.- 3.2.2 Ableitung aus den Informationsinteressen der KonzernabschluBinteressenten.- 3.2.2.1 Einführung.- 3.2.2.2 Anteilseigner.- 3.2.2.3 Gläubiger.- 3.2.2.4 Arbeitnehmer.- 3.2.2.5 Lieferanten und Abnehmer.- 3.2.2.6 Konkurrenten.- 3.2.2.7 Fiskus.- 3.2.2.8 Öffentlichkeit.- 3.2.3 Ableitung aus den Zielen der Konzernleitung.- 4 Zielrelationen.- IV. Aktionsparameter der Konzernbilanzpolitik.- 1 Strukturierung konzernbilanzpolitischer Aktionsparameter.- 1.1 Grundstrukturen der Aktionsparameter.- 1.1.1 Begriff des Aktionsparameters.- 1.1.2 Wahlrechte.- 1.1.3 Spielräume.- 1.1.4 Wahlrechte mit Spielraumimplikation.- 1.1.5 Materiality-Aktionsparameter.- 1.2 Verknüpfung der Aktionsparameter.- 2 Systematisierung konzernbilanzpolitischer Aktionsparameter.- 2.1 Anspruch an eine Systematisierung.- 2.2 Mögliche Systematisierungsansätze.- 2.3 Angewandtes Systematisierungskonzept.- V. Grenzen der Konzernbilanzpolitik.- 1 Einführung.- 2 Stetigkeitsgrundsatz.- 2.1 Einführung.- 2.2 Bewertungsstetigkeit.- 2.3 Darstellungsstetigkeit.- 2.4 Konsolidierungsmethodenstetigkeit.- 3 Generalklausel.- 4 Antagonistische Konsolidierungsmaßnahmen.- VI Durchführung der Konzernbilanzpolitik.- 1 Szenarium des Mitteleinsatzes.- 2 Mittelauswahl.- 2.1 Grundkonstellation der Mittelauswahl.- 2.2 Auswahlkriterien.- 2.2.1 Ermittlung der Auswahlkriterien.- 2.2.2 Einzeldarstellung der Auswahlkriterien.- 2.2.2.1 Erkennbarkeit.- 2.2.2.2 Bindungswirkung.- 2.2.2.3 Zeitliche Flexibilität.- 2.2.2.4 Teilbarkeit.- 2.2.2.5 Bindungsdauer.- 2.2.2.6 Wirtschaftlichkeit.- 2.3 Mitteileinsatz bei den verschiedenen Grundkonstellationen.- VII. Generierung eines dreistufigen Verfahrens zur Beurteilung konzernbilanzpolitischer Aktionsparameter.- 1 Erste Stufe: Inhaltliche Spezifizierung der Aktionsparameter.- 2 Zweite Stufe: Wirkungsanalyse der Aktionsparameter.- 2.1 Methode der Bilanzanalyse als Beurteilungskriterium.- 2.2 Angewandtes Beurteilungskonzept.- 2.2.1 Einführung.- 2.2.2 Bestimmung der Primärwirkungen.- 2.2.2.1 Kategorisierung und Typisierung der Aktionsparameter.- 2.2.2.2 EinfluBebene.- 2.2.2.3 Wirkungsrichtung.- 2.2.3 Bestimmung der Sekundärwirkungen.- 2.3 Generelle Kennzahlenbeeinflussungen durch Aktionsparameter.- 2.3.1 Kennzahlenbeeinflussung durch ergebniswirksame Aktionsparameter.- 2.3.2 Kennzahlenbeeinflussung durch strukturwirksame Aktionsparameter.- 2.4 Zusammenfassung: Erfassungsbogen für die Wirkungsanalyse.- 3 Dritte Stufe: Auswahlkriterien für die Aktionsparameter.- 3. Kapitel: Analyse des Konzernbilanzpolitischen Instrumentariums.- I. Zur Vorgehensweise.- II. Gestaltungsparameter zum KonzernabschluB in seiner Gesamtheit.- 1 Überblick.- 2 Erstellungsparameter.- 2.1 Erstellungsspielraum bei Abgrenzung der einheitlichen Leitung.- 2.2 Erstellungswahlrecht bei Unterschreitung bestimmter Größenkriterien.- 2.3 Brutto-versus Nettomethode.- 2.4 Erstellungswahlrecht eines Teilkonzerna