Beschreibung
Ohne das Engagement der 1,7 Millionen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer ist der Katastrophenschutz in Deutschland nicht denkbar. Demografischer Wandel, veränderte Anforderungen im Berufsleben und neue Formen des freiwilligen Engagements benennen Chancen, aber auch Herausforderungen für die ehrenamtsbasierte Katastrophenhilfe. Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben, Politik und auch Unternehmen sind gefordert, die Zukunftsfähigkeit des Ehrenamts im Katastrophenschutz sicherzustellen. Der vorliegende Band ist im Rahmen des Forschungsprojekts INKA (Professionelle Integration von freiwilligen Helfern in Krisenmanagement und Katastrophenschutz) entstanden. Er beinhaltet die facettenreichen Ergebnisse in den Bereichen Motivation der Freiwilligen, Freiwilligen-Management in den Organisationen und die Rolle von Unternehmenskooperationen. Wie können Strukturen geschaffen werden, die ein ehrenamtliches Engagement im Katastrophenschutz auch in Zukunft attraktiv machen? Wie können ungebundene Helferinnen und Helfer im Katastrophenfall gezielt integriert werden? Welche Rolle spielen dabei IT und Social Media? Dies sind nur einige Fragen, die auf Grundlage wissenschaftlicher Analysen und zahlreicher Beispiele aus der Praxis diskutiert werden.
Autorenportrait
Berkling, Lutz-Georg, Ministerialrat, Leiter des Referats Brand- und Katastrophenschutz, Zivile Verteidigung, Militärische Angelegenheiten, Rettungswesen im Ministerium für Inneres und Sport des Landes Sachsen-Anhalt Bernstein, Nicole, Polizeioberrätin und Diplom-Verwaltungswirtin, Dozentin für Polizeiführungswissenschaft an der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung (Fachbereich Bundespolizei), Vizepräsidentin der Deutschen Gesellschaft zur Förderung von Social Media und Technologie im Bevölkerungsschutz (DGSMTech) e. V. Biegert, Alena, Studentin der Politikwissenschaft an der Freien Universität Berlin. Studentische Hilfskraft im Sachgebiet Sicherheitsforschung beim Generalsekretariat des Deutschen Roten Kreuzes Bischoff, Marie, Diplom-Psychologin, als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Gesundheit & Prävention des Instituts für Psychologie an der Universität Greifswald tätig Bögelsack, Eckhard, Sachbearbeiter im Referat für Brand- und Katastrophenschutz, Zivile Verteidigung, Militärische Angelegenheiten, Rettungswesen im Ministerium für Inneres und Sport des Landes Sachsen-Anhalt Böttche, Christina, M.A., mehrjährige Erfahrung aus dem Ehrenamt bei der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk sowie aus dem Bereich der Sicherheitsforschung. Derzeit ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin für das Projekt "Professionelle Integration von freiwilligen Helfern in Krisenmanagement und Katastrophenschutz" (INKA) bei der Berliner Feuerwehr Darmstädter, Silvia, Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit beim Deutschen Feuerwehrverband e. V., Brandinspektorin der Freiwilligen Feuerwehr Driemer, Sebastian, Redakteur, seit Juni 2015 tätig als Mitarbeiter im Kompetenzzentrum DRK-Server im Landesverband Westfalen-Lippe e. V. des Deutschen Roten Kreuzes Ely, Bianca, Diplom-Sozialwissenschaftlerin, Studium der Politikwissenschaft und Soziologie. Leitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Sachgebiet Sicherheitsforschung beim Generalsekretariat des Deutschen Roten Kreuzes das Projekt "Professionelle Integration von freiwilligen Helfern in Krisenmanagement und Katastrophenschutz" (INKA) Embacher, Serge, Dr., Politikwissenschaftler, Publizist, Leiter des Projekts "Forum Inklusive Gesellschaft" im Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE) Engel, Kerstin, arbeitet als studentische Hilfskraft am Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement (IAT) der Universität Stuttgart. Dort unterstützt sie Forschungstätigkeiten im Rahmen des Projekts "Professionelle Integration von freiwilligen Helfern in Krisenmanagement und Katastrophenschutz" (INKA) Engelbach, Wolf, Dr., arbeitet am Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement (IAT) der Universität Stuttgart und ist Leiter des Competence Team Informationsmanagement am Fraunhofer-Institut für Arbeitswissenschaft und Organisation IAO. Er studierte Raumplanung an der TU Dortmund und promovierte an einem Graduiertenkolleg der RWTH Aachen über Stoffstrommanagement Fathi, Ramian, Sicherheitsingenieur, wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe der Bergischen Universität Wuppertal, Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft zur Förderung von Social Media und Technologie im Bevölkerungsschutz (DGSMTech) e. V. Gnedler, Iris, Dr. jur., Referentin im Bundesministerium des Innern, Referat KM2 (Fachreferat für Zivil- und Bevölkerungsschutz BBK; EU- und NATO-Angelegenheiten), Schwerpunkt ihrer Tätigkeit ist der nationale Bevölkerungsschutz (zivile Verteidigung, Warnung, Ausstattung, Ehrenamt u. a.) Grabowski, Manuel, seit Abschluss seines Bachelor-Studiums "Internet Computing" an der Universität Passau im Jahr 2012 als Informatiker weiter dort beschäftigt und befasst sich privat weiter mit neuen Medien, beispielsweise im Podcast-Projekt "Watch this!" und verschiedenen Blogs Hamann, Karin, hat an der Eberhard Karls Universität in Tübingen Psychologie studiert und arbeitet als Arbeits- und Organisationspsyc
Inhalt
Rudolf Seiters
Vorwort
Stefan Müller
Geleitwort
Bianca Ely, Thomas Weber
Einleitung
Iris Gnedler
Freiwilliges Engagement im Katastrophenschutz im Wandel – Möglichkeiten und Grenzen der Gestaltung durch den Bund
Lutz-Georg Berkling, Eckhard Bögelsack
Förderung der Freiwilligenarbeit im Katastrophenschutz durch die Bundesländer – Das Beispiel Sachsen-Anhalt
Hartmut Ziebs, Sönke Jacobs
Die kommunale Dimension des Katastrophenschutzes
Ansgar Klein, Serge Embacher, Tobias Quednau
Das Zusammenspiel zwischen Zivilgesellschaft, Staat und Wirtschaft – Katastrophenschutz als Fallbeispiel
Thomas Weber, Bianca Ely
Den Wandel aktiv gestalten – Wie das Deutsche Rote Kreuz das Ehrenamt nachhaltig stärkt
Peter Kusterer
Kooperationen zwischen Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben und Unternehmen – Gründe und Gestaltungsaufgaben
Bianca Ely, Thomas Weber
Ansatzpunkte für eine zukunftsfähige Gestaltung des ehrenamtsbasierten Katastrophenschutzes in Deutschland – Das Integrierte Konzept
Bianca Ely, Thomas Weber, Alena Biegert, Louisa Schneider
Ungebundene Helferinnen und Helfer im ehrenamtsbasierten Katastrophenschutz – Aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen für die Zukunft
Jürgen Schill, Leander Strate
„Klassisches Freiwilligenmanagement“ versus Besonderheiten im Katastrophenschutz und neuere Herausforderungen
Tobias Quednau, Carola Schaaf-Derichs
Engagementpotenziale jenseits der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben nutzen – Freiwilligenagenturen als Akteure im Katastrophenschutz
Stefan Martini, Julia Zisgen, Ramian Fathi, Sylvia Steenhoek, Nicole Bernstein, Stefan Voßschmidt, Andreas Karsten
Risiko- und Krisenkommunikation – Herausforderungen einer veränderten Kommunikationskultur im Zeitalter der Social Media
Christina Böttche, Monika Vöge, Olaf Kühn
Kompetenzen als Schlüssel – Unterschiedliche Szenarien, unterschiedliche Anforderungen
Wolf Engelbach, Jana Mauthner, Kerstin Engel
Anforderungen an Organisationen für einen zukunftsfähigen Katastrophenschutz
Diana Kietzmann, Marie Bischoff, Doris Kehl, Silke Schmidt
Motivationale Aspekte ehrenamtlichen Engagements im Zivil- und Katastrophenschutz
Karin Hamann
Unternehmerisches Engagement im Katastrophenschutz
Jana Mauthner, Wolf Engelbach, Kerstin Engel
Informationstechnologien für das Freiwilligenmanagement in Katastrophenschutz und Krisenmanagement
Manuel Grabowski, Lisa Wagner
Koordinierung ungebundener Helferinnen und Helfer via Social Media
Raimund Heiny
TEAM BAYERN – Ein Beitrag zum freiwilligen Engagement
Sebastian Driemer
Deutsches Rotes Kreuz: „Millionen Potentiale“ in einem Computer-System – Ehrenamtliche sollen ihre Fähigkeiten und Qualifikationen gezielter einsetzen können
Silvia Darmstädter
Mitgliedergewinnung durch Kampagnen – Vielfalt vor Ort
Julia Holzbach
Ausbildung ehrenamtlicher Einsatzkräfte vor dem Hintergrund neuer gesellschaftlicher Anforderungen
Wolfgang Kautz, Michael Teuber
Bevölkerungsschutz und Personalentwicklung – Wie kann freiwilliges Engagement aus unterschiedlichen Perspektiven genutzt werden?
Autorinnen und Autoren