Akten des XII. Internationalen Germanistenkongresses Warschau 2010- Vielheit und Einheit der Germanistik weltweit
Diachronische, diatopische und typologische Aspekte des Sprachwandels- Interferenz-Onomastik- Sprachgeschichte und Textsorten- Deutsche Dialekte und Regionalsprachen- Mitherausgeber: Michail L. Kotin, Wolfgang Haubrichs, Józef Wiktorowicz und
Grucza, Franciszek / Haubrichs, Wolfgang / Kotin, Michail L. / Wiktorowicz, Jozef / Zebrowska, Ewa
Erschienen am
05.04.2013
Beschreibung
Dieser Band enthält die Beiträge der Sektionen
,
,
und
, die im Rahmen des XII. Internationalen Germanistenkongresses Warschau 2010 gehalten wurden.
Inhalt
Inhalt: Martin Durrell/Hans-Werner Eroms/Michail L. Kotin: Einleitung – Michail L. Kotin: Sprachwandel aus historischer, geographischer und typologischer Sicht – Horst J. Simon: Zum Verhältnis von Historischer Germanistischer Linguistik und Allgemeiner Sprachwissenschaft – Hans-Werner Eroms: Frühformen des modalen Passivs im Deutschen – Monika Schönherr: Die Konjunktivformen und ihre kategorialen Funktionen aus diachroner Sicht – Yasuhiro Kudo: Consecutio temporum und Konjunktiv, untersucht an Texten des 16. Jahrhunderts – Svetlana Petrova: Der Ausdruck indirekter Aufforderungen im Vergleich Althochdeutsch - Neuhochdeutsch. Eine Fallstudie zur Entwicklung des Modusgebrauchs im abhängigen Satz – Elena Smirnova: Subjektivierung im Sprachwandel – Rosemarie Lühr: Illokution und Informationsstruktur in Temporalsätzen – Ulrike Freywald: Subjunktionen als parataktische Konnektoren. Hypothesen zur Herausbildung der heutigen Konjunktionspaare – Natalia Pimenova: Stammbildungssuffixe bei althochdeutschen Verbalabstrakta: Eine morphologische oder eine derivationelle Variation? – Osamu Takeichi: Wandel vom Althochdeutschen über das Mittelhochdeutsche bis zum Frühneuhochdeutschen: Einige sprachliche Phänomene – Susumu Kuroda: Das althochdeutsche Verbalsystem aus textlinguistischer Perspektive – Piotr Bartelik: Die kaschubischen
- und
-Konstruktionen als Widerspiegelung deutsch-kaschubischer Sprachkontakte – Monika Hanauska/Johannes Gottwald: Formelhafte Sprache zwischen Kontinuität und Wandel – Ryszard Lipczuk: Ein Verdeutschungs- und ein Verpolnischungsbuch als Beispiele der puristischen Tätigkeit in Deutschland und Polen – Martin Durrell/Richard J. Whitt: Zum Abbau der regionalen Variation im Standardisierungsprozess 1650-1800: Belege aus dem Germanc-Korpus – Rüdiger Weingarten: Graphematischer Wandel und Grammatikalisierung – Marek Biszczanik: Sprachwandelprozesse am Beispiel der mittelalterlichen Handschriften aus Schweidnitz – Wolfgang Haubrichs: Einleitung – Christa Jochum-Godglück:
und andere. Doppelt interpretierbare Namen in germanisch-romanischen Begegnungsräumen des frühen Mittelalters – Martin Hannes Graf: Muster und Prozesse der Integration nicht-deutscher Rufnamen ins ältere Schweizerdeutsche – Kathrin Dräger:
in Ruf- und Familiennamen in Deutschland – Anikó Szilágyi-Kósa: Personennamen als Kontaktphänomene im deutsch-ungarischen Sprachkontakt. Ein historischer Beitrag zur Interferenz-Onomastik – Donatella Bremer: Es geht auch ohne. Was steckt hinter den deutschen Bindestrichnamen? – Anelia Lambova: Wie war der Name? Buchstabieren Sie Bitte! – Maria Giovanna Arcamone: Heiligennamen in der mittelhochdeutschen Dichtung – Maria Besse: Kulturelle Transferenz literarischer Namen: Beispiele aus der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Literatur – Richard Brütting: Interkulturalität in der literarischen Namengebung: Onomastische Interpretation des Romans
von Sibylle Lewitscharoff – Monika Pelz: Interferenz-Onomastik in Kriminalromanen deutschsprachiger Autoren, die in Italien spielen – Vlad Cojocaru: Toponymische Interferenzen in zweisprachigen Arealen. Toponymische Integration – Gerhard Rampl: Betrachtungen zur Toponymie an der heutigen Bairisch-Rätoromanischen Sprachgrenze im Tiroler Oberland (mit zwei Karten) – Manuel Meune: Endonyme und Exonyme im Kanton Freiburg: zwischen Territorialität und Historizität – Thomas Franz Schneider/Inga Siegfried: Zum frankoprovenzalisch-alemannischen Sprachkontakt in der westlichen Deutschschweiz im Mittelalter – Fernande Krier: Mehrnamigkeit der Toponyme in Luxemburg