0

Akten des XII. Internationalen Germanistenkongresses Warschau 2010- Vielheit und Einheit der Germanistik weltweit

Interkulturelles Verstehen und Kontrastives Vergleichen- Formen literarischer und intellektueller Zusammenarbeit -Mitherausgeber: Teruaki Takahashi, Julian Preece und Dagmar C.G. Lorenz

Grucza, Franciszek / Grucza, Franciszek / Preece, Julian / Takahashi, Teruaki
Erschienen am 22.12.2012
CHF 99,95
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783631632130
Sprache: Deutsch
Umfang: 358
Format (T/L/B): 21.0 x 14.0 cm
Einband: Gebunden

Beschreibung

Der Band enthält die Beiträge der Sektionen und die im Rahmen des XII. Internationalen Germanistenkongresses in Warschau 2010 «Vielheit und Einheit der Germanistik weltweit» gehalten wurden.

Inhalt

Inhalt: Teruaki Takahashi: Einleitung – Jürgen Wertheimer: Dialog, Dialog der Kulturen, Kulturen des Dialogs? – Jin Zhao: Unterschiede der deutschen und chinesischen Kulturstile. Analyse der Textsorte «Unternehmensprofil» – Arata Takeda: Probleme des interkulturellen Verstehens in Martin Heideggers – Koji Ota: Die Bedeutung der wechselseitigen Kommunikation mit dem «Osten» in Friedrich Hölderlins Bildungskonzeption – Amadou Oury Ba: Deutsch-afrikanische Kulturbegegnung. Zwischen interkulturellem Dialog und Funktionalisierung – Nadjib Irewole Sadikou: Diesseits und Jenseits von Afrika. Zum interkulturellen Verstehen im autobiographischen Werk von Thomas Bernhard und Wole Soyinka – Pawan Surana: Zur Frage des interkulturellen Verstehens – Ewald Reuter: Kosmopolitische Leseweisen. Fallstudien zu interkulturellen Leseprozessen internationaler Studierender – Miriam Ravetto: Fremdkulturelles Verstehen und Vermitteln. Am Beispiel von Touristenführungen – Nevide Akpinar-Dellal: Vorurteile als Problem des interkulturellen Dialogs. Beitrag dreier deutscher Jugendbücher zum «Interkulturellen Lernen» im DaF-Unterricht – Carlotta von Maltzan: Von Weltensammlern und Grenzgängern – Yoko Nishina: Tertium Comparationis im Sprachvergleich – Andrea Bogner/Barbara Dengel: Wissenschaftskulturen im Vergleich – Teruaki Takahashi: Wissenschaftsbegriffe im japanisch-deutschen Vergleich – Vibha Surana: Das kulturkomparatistische Herangehen an Literatur am Beispiel des Dramas – Herrad Heselhaus: Orientalismus, Okzidentalismus und kein Ende – Kyunghee Kim: ‚Topographical Turn‘ in der Kulturwissenschaft. Theoretische Konzepte von Globalisierung vs Lokalisierung – Grzegorz Paw?owski: Konnotation: Ein intra- und interkulturelles Problem – Mi-Hyun Ahn: Sehnsucht nach dem Fremden. Ein Bericht über die Hyperion-Übersetzung in Südkorea – Mario Kumekawa: Hanjirô Tominaga und die Grenzüberschreitung der japanischen Goethe-Studien – Sam-Huan Ahn: Thomas Manns Einfluss auf Yi Cheong-Jun – Kotaro Isozaki: D. Grünbeins Reisetagebuch in Haikus und seine Gedächtnisproblematik – Natalia Muravleva: Realienwörterbücher und interkulturelles Verstehen – Helju Ridali: Der phraseologische Vergleich in der Belletristik. Ein kontrastiver Vergleich Deutsch - Estnisch – Olena Materynska: Typologische Verallgemeinerungen im Bereich der Meronymie – Carmen Gómez García: Übersetzung von Sinneseindrücken – Thanomnuan O’Charoen: Vom Wartehäuschen zur Hütte. Fremdkulturelle Besonderheiten bei der Übertragung des thailändischen Romans «Kwam Suk Kong Kati» ins Deutsche – Natalija Popowa: Vorübergehender Tod der Hauptfigur im deutschen und russischen Zaubermärchen. «Schneewittchen» und «Räuberbande» – Ivan Vlassenko: HIV/AIDS. Subjektive Vorstellungen und Darstellungsverfahren der Betroffenen aus der Ukraine und Deutschland – Yuko Mitsuishi: Der Blick des Unheimlichen. Die motivischen Darstellungen der Gottesanbeterin in verschiedenen Kulturen – Hüseyin Saliho?lu: Sitte und Ehre in deutscher und türkischer Literatur – Han-Soon Yim: Der koreanische Schutzgeist (Genius Loci) und dessen Universalien im Vergleich zu europäischen Kulten und Mythen – Elham Rahmani Mofrad: Eine kontrastive Untersuchung der äußeren und inneren Schönheit von Frauenfiguren im persischen Heldenepos «Schahname» und dem deutschen «Nibelungenlied» – Syng Yom: Romantik mit Gerechtigkeitssinn. Goethes und Sands – Sang-Bum Chin: Die narrative Struktur der Initiation durch Heldwerdung in Goethes «Faust» und Manjung Kims «Guunmong» – Cemal Sakalli: Zwischen dem

Weitere Artikel aus der Reihe "Publikationen der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG)"

Alle Artikel anzeigen