Beschreibung
In Zeiten vielfältiger qualifizierter und weniger qualifizierter Diskussionen um den Bildungsbegriff und die Weiterentwicklung von Schulen bietet es sich an, mit Hilfe von Experten über den
nachzudenken. Ein derartiges Vorhaben erfolgt in dieser Festschrift mit Hilfe von mehreren Themenbereichen aus dem schulischen und außerschulischen Kontext. Vor diesem Hintergrund liefert der Sammelband Anregungen und Diskussionsbeiträge, in welcher Form pädagogisch neu gedacht werden kann und welche Erkenntnisgegenstände sich diesbezüglich besonders anbieten.
Autorenportrait
Elke Moning, geboren 1967; Dr. phil., Dipl.-Päd.; Akademische Direktorin im Institut für Erziehungswissenschaft an der Universität Koblenz-Landau; Diplompädagogin (Allgemeine Erziehungswissenschaft, Betriebspädagogik); mehrere Jahre Lehrerin an Grund- und Hauptschulen im Saarland und Rheinland-Pfalz; Lehre und Forschung zu Allgemeiner Didaktik, Erziehungswissenschaft, Betriebspädagogik.
Jendrik Petersen, geboren 1959; Dr. phil., Dipl.-Päd.; Studium der Erziehungswissenschaften mit den Schwerpunkten Erwachsenenbildung, Betriebspädagogik, Organisationspsychologie, Neuere Geschichte und Politikwissenschaften an der Universität der Bundeswehr Hamburg und der Erziehungswissenschaftlichen Hochschule Rheinland-Pfalz; Promotion und Habilitation an der Helmut-Schmidt- Universität – Universität der Bundeswehr Hamburg; seit 2001 Universitätsprofessor für Betriebspädagogik und Didaktik an der Universität Koblenz-Landau – Campus Landau; seit 1997 Partner einer Unternehmensberatung; Forschungs- und Beratungsfelder: Managementdiagnostik, Personal- und Führungskräfteentwicklung, Mitarbeiterführung, Konfliktmanagement.
Leseprobe
Leseprobe
Inhalt
Inhalt: Hans Christoph Berg: Comenius und Wagenschein kommen herein in Jürgen Wiechmanns Didaktisches Erscheinungsfeld – Steffen Schlüter: Johann Friedrich Herbart über die vier Stufen des Interesses und Unterrichts – Peter H. Ludwig: Der Einfluss unterschiedlicher Varianten der Leistungsgruppierung auf das Fähigkeitsselbstkonzept von Lernenden der Sekundarstufe – Hanns Petillon: Das Methodenrepertoire des Lehrers und Schülers in einem innovativen Unterricht – Uwe Hameyer: Spielregeln der Schulentwicklung – Andreas Frey: Lernkompetenzen von Studierenden in der ersten Phase der Lehrerausbildung – Eva Kleß: Die Selbststudienaufgabe - Ein neues Aufgabenformat in der Hochschullehre – Henner Barthel: Gespräch und Rede: Zur rhetorischen Ausbildung an Universitäten in Rheinland-Pfalz – Isabel Zorn: Synergien zwischen Online-Lehre und Präsenz-Lehre – Elke Moning/Jendrik Petersen: Angewandte Schulsozialarbeit als Gegenstand innovativer Seminargestaltung – Ina Biederbeck: Die Einbindung didaktischer Laien in die Gestaltung von Lernprozessen als Möglichkeit zum Umgang mit Heterogenität - alter Wein in neuen Schläuchen? – Uwe Sielert/Uwe Hameyer: Flirt- und Systemregeln in der Kooperation von Schule und außerschulischen Partnern - Beginn einer wunderbaren Freundschaft? – Dieter Lambrich: Inklusive Bildung in Schulen Südtirols – Renate Anton: Bildung für nachhaltige Entwicklung - Ein zukunftsfähiges Bildungskonzept? – Reinhold S. Jäger: Wiederholtes Wiegen ändert nichts am Zustand! Plädoyer für eine Verstärkung der angewandten Forschung: Das Beispiel Förderung und ihre Kontrolle – Henning Pätzold: Wer verantwortet Qualität? – Klaus Götz: Wandel in Zeiten der Beständigkeit.