Kurzgruppenpsychotherapie
Struktur, Verlauf und Effektivität von autogenem Training, progressiver Muskelen
Erschienen am
01.01.2013, Auflage: 1. Auflage
Beschreibung
Dogma der "wahren" Psychotherapie in den Hintergrund zu stellen.
Autorenportrait
Inhaltsangabe1 Einführung in den Problemkreis der Kurzgruppenpsychotherapie.- 1.1 Prävalenz psychischer Störungen und steigendes Bedürfnis nach Psychotherapie.- 1.2 Finanzierungsproblematik von Psychotherapie.- 1.3 Grundlagen der Kurzpsychotherapie.- 1.3.1 Therapieziele.- 1.3.2 Zeitfaktor.- 1.3.3 Konflikt (Fokus).- 1.3.4 Indikation.- 1.3.5 Interventionstechniken.- 1.4 Grundlagen der Gruppenpsychotherapie.- 1.4.1 Entwicklung von gruppentherapeutischen Behandlungsformen.- 1.4.2 Therapeutische Bedeutung der inneren Konfiguration.- 1.4.3 Rahmenbedingungen von therapeutischen Gruppen.- 1.4.4 Indikation.- 1.4.5 Gruppenkohäsion.- 1.4.6 Rolle des Gruppenleiters.- 1.4.7 Heilfaktoren.- 1.5 Gegenwärtiger Stand der Kurzgruppenpsychotherapie.- 1.5.1 Begriffsbestimmung.- 1.5.2 Indikation.- 1.5.3 Vorbereitung auf die Kurzgruppenpsychotherapie.- 1.5.4 Zusammenstellung der Gruppen.- 1.5.5 Arbeitsbündnis.- 1.5.6 Phasen des Kurzgruppentherapieverlaufs.- 1.5.7 Gruppenkohäsion und Gruppenklima in der Kurzgruppentherapie.- 1.5.8 Übertragung - Gegenübertragung.- 1.5.9 Heilfaktoren.- 1.5.10 Therapeutenverhalten.- 1.5.11 Therapieziele.- 1.5.12 Kurzgruppenpsychotherapie bei stationären Patienten.- 1.5.13 Effizienzkontrolle.- 2 Angewandte kurzgruppenpsychotherapeutische Verfahren.- 2.1 Autogenes Training nach J.H. Schultz.- 2.1.1 Entstehungsgeschichte und theoretische Grundlagen.- 2.1.2 Physiologische Parameter.- 2.1.3 Übungen.- 2.1.4 Indikation.- 2.1.5 Rolle des Therapeuten.- 2.1.6 Neuere empirische Untersuchungen.- zur Effektivität.- 2.1.7 AT als Gruppentherapie.- 2.2 Progressive Muskelentspannung nach Jacobson.- 2.2.1 Entstehungsgeschichte und theoretische Grundlagen.- 2.2.2 Physiologische Parameter.- 2.2.3 Übungen.- 2.2.4 Indikation.- 2.2.5 Rolle des Therapeuten.- 2.2.6 Neuere empirische Untersuchungen zur Effektivität.- 2.2.7 PME als Gruppentherapie.- 2.3 Analytische Kurzgruppenpsychotherapie.- 2.3.1 Entstehungsgeschichte und theoretische Grundlagen.- 2.3.2 Indikation.- 2.3.3 Aufgaben.- 2.3.4 Rolle des Gruppenanalytikers.- 2.4 Gegenüberstellung der 3 Behandlungsmethoden (AT-PME-AKG).- 3 Methodische Grundlagen der Untersuchung.- 3.1 Psychotherapieforschung als Anwendungsforschung.- 3.2 Vortest-Nachtest-Kontrollgruppendesign.- 3.3 Testbatterie als Evaluierungsinstrument.- 3.4 Prozeßforschung.- 3.5 Inhaltsanalyse.- 3.6 Kontrollgruppen in der Psychotherapieforschung.- 3.6.1 Kontrollgruppen ohne Behandlung.- 3.6.2 Placebokontrollgruppen.- 3.6.3 Kontrollgruppen mit Alternativbehandlung.- 3.6.4 Wartelistenkontrollgruppen.- 3.7 Bedeutung der "inneren"Reagibilität im Vorfeld einer psychotherapeutischen Behandlung.- 3.8 Statistische Auswertung.- 3.9 Unterschiede zwischen idealen Bedingungen des Laborexperiments und der Realität der Psychotherapieforschung.- 4 Aufbau und Durchführung der Untersuchung.- 4.1 Ort.- 4.1.1 Struktur der Ambulanz für Psychotherapie.- 4.1.2 Organisation der Ambulanz.- 4.2 Experimentelles Design und Datenerhebung.- 4.2.1 Eingangsinterview und Kriterien der Zuweisung.- zur Studie.- 4.2.2 Ausgangswertunterschiede.- 4.3 Anzahl der untersuchten Personen und Therapiegruppenzugehörigkeit.- 4.4 Meßinstrumente.- 4.5 Psychotherapeuten.- 4.6 Ablauf der kurzgruppenpsychotherapeutischen Behandlungen.- 4.6.1 Autogenes Training.- 4.6.2 Progressive Muskelentspannung.- 4.6.3 Analytische Kurzgruppenpsychotherapie.- 5 Beschreibung der untersuchten Patienten.- 5.1 Beschreibung der Patientenstichprobe nach verschiedenen Kontrollmerkmalen.- 5.2 Beschreibung der Teilnehmerstichprobe auf den Kriteriumvariablen der psychologischen Tests.- 5.2.1 Freiburger Persönlichkeitsinventar (FPI).- 5.2.2 Gießen-Test (GT).- 5.2.3 Gießener Beschwerdebogen (GBB).- 5.2.4 Depressionsstatusinventar (DSI).- 5.3 Diagnostische Einschätzung der Patientenstichprobe aufgrund der Testergebnisse.- 6 Testpsychologische Vergleichsuntersuchungen der Kurzgruppenpsychotherapiemethoden.- 6.1 Veränderung der gesamten Therapiegruppe (AT+PME+AKG).- im Vergleich zur Kontrollgruppe.- 6.1.1 Vergleich der Aus