0

Von der Blockpartei zur Volkspartei

Die Ost-CDU im Umbruch 1989-1994, Schriften des Zentralinstituts für sozialwiss.

Erschienen am 01.02.1997, Auflage: 1. Auflage
CHF 48,70
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783531129310
Sprache: Deutsch
Umfang: 406

Beschreibung

Inhaltsangabe1. Fragestellungen und Forschungsinteresse.- 2. Quellen und Methoden.- 2.1. Parteiakten.- 2.2. Interviews.- 2.3. Anmerkungen zur Quellenbasis.- 3. Zur Gliederung der Arbeit.- 4. Zum Forschungsstand.- I: Der Umbruch in der DDR-CDU 1989/1990.- 1. Die Ost-CDU 1945-1989.- 1.1. Involution zur Blockpartei.- 1.2. MfS und CDU.- 2. Führung-Basis-Konflikte in der Wendezeit.- 2.1. Die Ortsgruppe Neuenhagen - ein frühes Beispiel für Zivilcourage.- 2.2. Der "Brief aus Weimar" - Protes gegen die "geistlose Nicht-Politik".- 2.3. Sammlung der oppositionellen Kräfte in der DDR-CDU.- 2.4. Resümee: Führung und Basis - zwei Welten?.- 3. Zentrum und Peripherie im Vorfeld der Volkskammerwahl.- 3.1. Der Neubeginn in der CDU-Zentrale.- 3.1.1. Göttings Sturz.- 3.1.2. Alte und neue Kräfte im Widerstreit -- die Klausurtagung in Burgscheidungen.- 3.1.3. Der Sonderparteitag am 15./16. Dezember1989.- 3.1.3.1. Die Organisationsreform und das Ende des "Demokratischen Zentralismus" in der CDU.- 3.1.3.2. Die Abkehr vom Sozialismus.- 3.1.3.3. Spaltung oder Profilierung zur "C"-Partei?.- 3.2. Lokale Sonderwege im Süden der DDR.- 3.3. Die Bildung der "Allianz für Deutschland".- 3.3.1. Kalküle und Reserven in der Bundes-CDU.- 3.3.1.1. Die Kraft des Faktischen und politische Machtkalküle.- 3.3.1.2. Parteiinterne Differenzierungen und die Forderung nach einer "operativen Deutschlandpolitik".- 3.3.1.3. Katholisch-kirchliche Interessenpolitik.- 3.3.2. Krisenstimmung in der DDR.- 4. "Umkehr in die Zukunft" oder: Versuch und Scheitern einer "Retraditionalisierung" mit progressivem Vorzeichen.- 4.1. Von Otto Nuschke zu Jakob Kaiser.- 4.2. Das Programm der DDR-CDU -- ein "Begräbnis erster Klasse"?.- 5. Die Umstrukturierung der Parteiorganisation.- 5.1. Ansätze zu Dezentralisierung und Demokratisierung.- 5.2. Umstrukturierung und Modernisierung der Parteiorganisation nach der Fusion.- 5.3. Finanzierung.- 5.3.1. Ergebnisse der Untersuchungskommission und Folgerungen für eine neue Finanzordnung der CDU.- 5.3.2. Der Verzicht auf das Vermögen der Blockpartei.- 5.4. Mitglieder.- 5.4.1. Mitgliederbewegungen in der DDR-CDU 1989/90.- 5.4.2. Zur Mitgliederentwicklung der CDU in den neuen Bundesländern.- 5.4.3. Struktur der CDU-Mitgliederschaft in den neuen Bundesländern.- 5.4.3.1. Die Parteifusion - ein Modernisierungsprojekt?.- 5.4.4. Resümee: Probleme der Parteistruktur und -integration.- 5.5. Suborganisationen.- 5.5.1. Frauen-Union.- 5.5.2. Christlich-Demokratische Arbeitnehmerschaft.- II: Regionalstudien.- 6. Vorstrukturierung.- 6.1. Parteiaufbau von oben und "Vorstrukturierung" von unten.- 6.2. Mitgliederstärke und Organisationsdichte.- 6.2.1. Schlußlicht und Motor - die CDU-Landesverbände Brandenburg und Sachsen.- 6.2.2. Das Eichsfeld - ein dichtes Milieu.- 6.3. Profile der CDU-Mitgliederschaft in den CDU-Landesverbänden Brandenburg, Sachsen und Thüringen.- 6.4. Resümee.- 7. Elitenwechsel in Sachsen: Die "Modernisierer" setzen sich durch.- 7.1. Die erste Phase des Machtkampfs (1990).- 7.2. Die zweite Phase des Machtkampfs (1990-1991).- 7.3. Der Parteitag in Dresden und das "Dresdner Manifest".- 7.4. "Reformer" und "Blockis" in Sachsen 1990/91 -- eine Zwischenbilanz.- 7.5. Eine neue Elite in der CDU?.- 7.5.1. Der "Gesprächskreis 2000".- 7.5.2. Strukturierungskonzepte der "Modernisierer" -- zwei Beispiele.- 7.5.2.1. "Hinter Befindlichkeiten stecken Besitzstände".- 7.5.2.2. "Aktive Sanierungspolitik".- 7.5.3. Resümee.- 8. Brandenburg: Strukturierung einer Oppositionspartei.- 8.1. Die brandenburgische CDU in der Wendezeit.- 8.2. Von Schirmer zu de Maizière.- 8.2.1. "Abwicklung" und Umbau des Parteiapparats.- 8.3. Von Kyritz bis Jeserig: Die Ära Fink (1991-1993).- 8.3.1. Der Aufbau neuer Strukturen.- 8.4. Organisationspolitische Restrukturierung (1993-1995).- 8.4.1. Das Strukturierungskonzept des Generalsekretärs: "Drei Jahre Wasserschöpfen in der Wüste" (1994-1997/98).- 8.5. Resümee.- 9. Die CDU im Eichsfeld: eine "Milieupartei".- 9.1. Zentrumstraditionen und CDU-Potentiale in de

Autorenportrait

Dr. Ute Schmidt ist Privatdozentin am Institut für Politische Wissenschaft der Universität Hamburg.

Weitere Artikel vom Autor "Schmidt, Ute"

Lieferbar innerhalb 1-3 Tagen

CHF 26,80
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

CHF 16,90
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

CHF 16,90
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

CHF 16,90
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

CHF 16,90
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

CHF 16,90
inkl. MwSt.
Alle Artikel anzeigen