Beschreibung
Inhaltsangabe1. Einleitung.- 1.1 Einordnung der Fragestellung.- 1.2 Gegenstand und Ziele.- 1.3 Aufbau der Arbeit.- 2. Stand der Forschung.- 2.1 Beiträge zur Textforschung.- 2.1.1 Linguistik.- 2.1.2 Psycholinguistik/Sprachpsychologie.- 2.2 Beiträge zur Dialogforschung.- 2.2.1 Linguistik.- 2.2.2 Psychologie.- 2.3 Beiträge zur Instruktionsforschung.- 2.3.1 Linguistik.- 2.3.2 Psychologie.- 3. Explikation des theoretischen Rahmens.- 3.1 Quaestio und Textaufbau.- 3.2 Quaestiovorgaben für den Textaufbau.- 3.2.1 Texte als referentielle Geflechte.- 3.2.1.1 Referentielle Besetzung.- 3.2.1.2 Referentielle Bewegung.- 3.2.1.3 Haupt- und Nebenstruktur.- 3.2.1.4 Topik-/Fokusgliederung.- 3.2.1.5 Linearisierung.- 3.3 Sprachliche Darstellung.- 3.4 Zusammenfassung.- 3.5 Textaufbau in Instruktionen.- 3.6 Dialogische Texte.- 4. Zielsetzung und Fragestellungen.- 4.1 Forschungsdesiderata.- 4.2 Ziele der Untersuchung.- 4.3 Fragestellungen.- 5. Empirie.- 5.1 Auswahl des Gegenstandes.- 5.2 Experimentelle Realisierung.- 5.2.1 Kognitionsphase.- 5.2.2 Redekonstellation.- 5.3 Methode.- 5.4 Untersuchungsplan.- 5.5 Untersuchungsaufbau.- 5.6 Durchführung der Untersuchung.- 5.7 Auswertung.- 5.7.1 Transkription/Segmentierung.- 5.7.2 Schritte der Auswertung.- 6. Ergebnisse.- 6.1 Aufstellung der untersuchten Texteigenschaften des Datensatzes.- 6.2 Baupläne.- 6.3 Textaufbau.- 6.3.1 Haupt-und Nebenstrukturen.- 6.3.2 Topik-/Fokusgliederung.- 6.3.3 Linearisierung.- 6.4 Interventionen.- 6.4.1 Interventionstypen.- 6.4.1.1 Kategorisierung.- 6.4.1.2 Auswertung.- 6.4.2 Hörerinterventionen.- 6.4.2.1 Plazierung und inhaltlicher Bezug.- 6.4.2.2 Format.- 6.4.2.3 Einbettung in den Text.- 6.4.3 Interventionen der anderen Sprecherin.- 6.4.3.1 Format, Plazierung und inhaltlicher Bezug.- 6.4.3.2 Einbettung in den Text.- 6.5 Wirkung von Interventionen im Text.- 6.5.1 Lokale Wirkung: Redegestaltung in der direkten Folgeäußerung.- 6.5.1.1 Strukturelle Einbindung.- 6.5.1.2 Auflösungsgrad.- 6.5.1.3 Darstellungsperspektive.- 6.5.2 Globale Wirkung: Redegestaltung an der/den nächsten vergleichbaren Position(en).- 6.5.2.1 Auflösungsgrad.- 6.5.2.2 Darstellungsperspektive.- 6.6 Interaktionsmuster.- 6.6.1 Eröffnungsphase.- 6.6.2 Beendigungsphase.- 6.6.3 Interaktive Kohärenzherstellung.- 6.7 Zusammenfassung der Ergebnisse.- 7. Diskussion.- 8. Literaturverzeichnis.- 9. Legende.- 10. Anhang.- 10.1 Typen der Intervention.- 10.2 Interventionsformat: Zweiteilige Interventionen.- 10.3 Perspektive und Wirkung der Intervention.- 10.3.1 lokale Wirkung.- 10.3.2 globale Wirkung.
Autorenportrait
Inhaltsangabe1. Einleitung.- 1.1 Einordnung der Fragestellung.- 1.2 Gegenstand und Ziele.- 1.3 Aufbau der Arbeit.- 2. Stand der Forschung.- 2.1 Beiträge zur Textforschung.- 2.1.1 Linguistik.- 2.1.2 Psycholinguistik/Sprachpsychologie.- 2.2 Beiträge zur Dialogforschung.- 2.2.1 Linguistik.- 2.2.2 Psychologie.- 2.3 Beiträge zur Instruktionsforschung.- 2.3.1 Linguistik.- 2.3.2 Psychologie.- 3. Explikation des theoretischen Rahmens.- 3.1 Quaestio und Textaufbau.- 3.2 Quaestiovorgaben für den Textaufbau.- 3.2.1 Texte als referentielle Geflechte.- 3.2.1.1 Referentielle Besetzung.- 3.2.1.2 Referentielle Bewegung.- 3.2.1.3 Haupt- und Nebenstruktur.- 3.2.1.4 Topik-/Fokusgliederung.- 3.2.1.5 Linearisierung.- 3.3 Sprachliche Darstellung.- 3.4 Zusammenfassung.- 3.5 Textaufbau in Instruktionen.- 3.6 Dialogische Texte.- 4. Zielsetzung und Fragestellungen.- 4.1 Forschungsdesiderata.- 4.2 Ziele der Untersuchung.- 4.3 Fragestellungen.- 5. Empirie.- 5.1 Auswahl des Gegenstandes.- 5.2 Experimentelle Realisierung.- 5.2.1 Kognitionsphase.- 5.2.2 Redekonstellation.- 5.3 Methode.- 5.4 Untersuchungsplan.- 5.5 Untersuchungsaufbau.- 5.6 Durchführung der Untersuchung.- 5.7 Auswertung.- 5.7.1 Transkription/Segmentierung.- 5.7.2 Schritte der Auswertung.- 6. Ergebnisse.- 6.1 Aufstellung der untersuchten Texteigenschaften des Datensatzes.- 6.2 Baupläne.- 6.3 Textaufbau.- 6.3.1 Haupt-und Nebenstrukturen.- 6.3.2 Topik-/Fokusgliederung.- 6.3.3 Linearisierung.- 6.4 Interventionen.- 6.4.1 Interventionstypen.- 6.4.1.1 Kategorisierung.- 6.4.1.2 Auswertung.- 6.4.2 Hörerinterventionen.- 6.4.2.1 Plazierung und inhaltlicher Bezug.- 6.4.2.2 Format.- 6.4.2.3 Einbettung in den Text.- 6.4.3 Interventionen der anderen Sprecherin.- 6.4.3.1 Format, Plazierung und inhaltlicher Bezug.- 6.4.3.2 Einbettung in den Text.- 6.5 Wirkung von Interventionen im Text.- 6.5.1 Lokale Wirkung: Redegestaltung in der direkten Folgeäußerung.- 6.5.1.1 Strukturelle Einbindung.- 6.5.1.2 Auflösungsgrad.- 6.5.1.3 Darstellungsperspektive.- 6.5.2 Globale Wirkung: Redegestaltung an der/den nächsten vergleichbaren Position(en).- 6.5.2.1 Auflösungsgrad.- 6.5.2.2 Darstellungsperspektive.- 6.6 Interaktionsmuster.- 6.6.1 Eröffnungsphase.- 6.6.2 Beendigungsphase.- 6.6.3 Interaktive Kohärenzherstellung.- 6.7 Zusammenfassung der Ergebnisse.- 7. Diskussion.- 8. Literaturverzeichnis.- 9. Legende.- 10. Anhang.- 10.1 Typen der Intervention.- 10.2 Interventionsformat: Zweiteilige Interventionen.- 10.3 Perspektive und Wirkung der Intervention.- 10.3.1 lokale Wirkung.- 10.3.2 globale Wirkung.