Beschreibung
Der Band dokumentiert Vorträge einer Tagung, die im Mai 2013 in der Denkerei in Berlin stattfand. Die Aufsätze erweitern die Diskussion um Hermann Bahr (1863–1934) in seinen Arbeitsfeldern Wirtschaftswissenschaften, Kunst- und Literaturgeschichte, Philosophie und Theater und behandeln seine Publikationspraxis sowie die Überlieferung seines Nachlasses
Autorenportrait
Martin Anton Müller (*1977) widmete sich seit 2009 der Aufbereitung des Werks Hermann Bahrs. Seit 2013 ist er Mitarbeiter an der Historisch-kritischen Ausgabe von Arthur Schnitzler (Frühwerk) am Institut für Germanistik, Wien.
Claus Pias (*1967) ist Professor für Medientheorie und Mediengeschichte am Institut für Kultur und Ästhetik Digitaler Medien (ICAM) der Leuphana Universität Lüneburg. Als Reihenherausgeber hat er die von 2004–2013 erschienene Werkausgabe der kritischen Schriften Hermann Bahrs in 23 Einzelbänden betreut.
Gottfried Schnödl (*1982) ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Kultur und Ästhetik Digitaler Medien (ICAM) der Leuphana Universität Lüneburg, wo er zu Hermann Bahr promoviert. Er ist Herausgeber von 16 Bänden der Kritischen Schriften Hermann Bahrs in Einzelausgaben.
Leseprobe
Leseprobe
Inhalt
Inhalt: Gottfried Schnödl: Vom «Zusammenhang im All» – Hermann Bahr als Student der Nationalökonomie – Gerd-Hermann Susen: «Das Alte kracht in allen Fugen!» Hermann Bahr und die
– Elsbeth Dangel-Pelloquin: «Mondaine Stimmungsakrobaten». Bahrs und Hofmannsthals Kreation der Moderne am Beispiel von Eleonora Duse und Isadora Duncan – Alfred Pfabigan: Karl Kraus / Hermann Bahr - revisited – Alfred Dunshirn: Hermann Bahrs visionäre Dramentheorie im
– Stephanie Marchal: «Generation Kautschukmann». Hermann Bahrs Kunstkritik im Kontext – Jutta Müller-Tamm: Impressionismus zwischen Griechentum und Grammophon. Klassik als typologische Kategorie bei Hermann Bahr – Yannik Behme: Die Korrespondenz Hans Vaihingers an Bahr – Martin Anton Müller: Das
als Quelle – Kurt Ifkovits: Der mühsame Weg des Nachlasses an die Öffentlichkeit.