Beschreibung
Im Zentrum dieses Bandes steht eine Figur, die als Phänomen eine lange Geschichte hat und die auch in den Gegenwartskulturen von anhaltender Aktualität ist. In den Blick genommen werden die Gestaltungen des 'grossen Individuums' seit dem 18. Jahrhundert, die gerade deshalb so vielfältig sind, weil sie ihre Spezifik jeweils in den Medienkonstellationen ihrer Zeit erhalten. Um der Genese von 'Grösse' auf die Spur zu kommen, sind deshalb Formen der Inszenierung, der Repräsentation und der medialen Übertragung von besonderem Interesse. Die Autorinnen und Autoren der Beiträge dieses Bandes untersuchen die Medien- und Konzeptgeschichte personaler Macht anhand von prägnanten historischen und fiktionalisierten Beispielen.
Autorenportrait
Michael Gamper geb. 1967, Professor für Deutsche Literatur an der Leibniz Universität Hannover. Forschungsschwerpunkte: Kulturgeschichte des Wissens; Literatur und Wissenschaft; Verflechtungsgeschichte von Wissen und Ästhetik; gesellschaftliches Imaginäres und Kollektivphänomene; Massenkultur/Unterhaltung/Popularität. Ingrid Kleeberg geb. 1976, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Seminar der Leibniz Universität Hannover.
Inhalt
Michael Gamper, Ingrid Kleeberg: Grösse und ihre Inszenierung. Einleitung
Darstellung, Repräsentation, Medien
Marian Füssel: Der letzte 'grosse' König. Zur intermedialen Aneignung Friedrichs II. im langen 19. Jahrhundert
Ingrid Kleeberg: Herrschaft über die Geister, 1789. Der Ideenzirkulierer und seine Medien
Michael Gamper: Wallensteins Grösse
Dirk Werle: Schleiermacher und die Anfänge der Theorie vom grossen Mann
Stephan Baumgartner: Konkurrenz und Kampf der 'grossen Männer' bei Grabbe
Joseph Imorde: Vibratoren der Mneme. Burckhardt, Breysig, Warburg
Grosse Frauen, Erfolgreiche, Charismatiker
Tobias Schlechtriemen: Auguste Comte als 'grosser Mann' – zur Exzeptionalität des soziologischen Beobachters
Martina Süess: Die kleinen Füsschen der grossen Katharina. Frauenherrschaft bei Leopold von Sacher-Masoch
Eva Horn: Die grosse Frau. Weibliches Charisma in Schillers Jungfrau von Orleans und Fritz Langs Metropolis
Robert Suter: Gross und erfolgreich. Zur Reproduktion grosser Männer zwischen Warenästhetik und Selbsthilfe, 1830-1930
Lucas Gisi: Das Charisma des 'Primitiven'. Die Konstruktion des 'Kolonialhelden' Carl Peters
Sebastian Haselbeck: '[W]ie durch ein umgekehrtes Opernglas'. Charisma als nahe Ferne: Rudolf Borchardt besucht Benito Mussolini
Untergang und Wiederkehr von 'Grösse'
Claude Haas: Wie sterben grosse Männer? Zum Darstellungsproblem des heroischen Todes im 'langen' 19. Jahrhundert
Juliane Vogel: Entzauberte Grösse. Kleists Robert Guiskard und die Pestkranken von Jaffa
Ethel Matala de Mazza: 'Verkleinlichung aller Grösse'. Heine und Marx über Staatsmänner nach Napoleon
Sonja Osterwalder: Auf die Fussspitzen gestellt. C. F. Meyers grössere Helden