Beschreibung
InhaltsangabeSinne werden Medien. Historische Mediologie der endogenen Bilder Moderne Wilde. Bahr - Fantastische Gesichtserscheinungen. Johannes Müller - (Geister-)Sehen. Schopenhauer - Empfindungen. Mach - Medienwerden der Sinne Eine neuerliche 'Schrift'-Sprache. Expressionistische Poetik (Müller) Abstraktionsdrang. Worringer - Psychismus - Der neue Standpunkt. Däubler - Primitive Avantgarde - Psychotechnik - Neue Evidenz - Medienwerden der Literatur Präsenz. Literarischer Primitivismus Mediale Präsenz - Körperpräsenz - Primitivismus - Zwei Arten des Denkens. Nietzsche, Jung - Mystische Partizipation, Magie. Lévy-Bruhl, Preuß, Freud - Katathymie. Kretschmer - Dämmer-zustände. Breuer, Freud Evidenzstrategien. Robert Müllers Phänomenologien der Wahrnehmung Kubistische Literatur. Das Inselmädchen Evidenzstörung - Dissoziation - Regression - Literarischer Kubismus Das katechetische Buch unserer verrückten Nerven. Tropen Paratexte Das Geheimnis der tanzenden Buchstaben Augenblicksmystik Kippeffekte Universalpoesie Atemporalität Umstülpung Abstraktion Ekstase Irrsinn Hyperrealismus Entkörperlichung. Expressionismus und Film Entwirklichung Bücher Absoluter Zustand. Camera obscura Chronologie. Falsch!. stop! - Kino-Optik? - Geheimniszwiebel - Camera obscura! - Autosuggestion - Negative Evidenz Der Einsame und seine Bilder. Halluzinatorische Poetik (Benn) Das moderne Ich - Anthropologische Poetologie - (Psycho-)Tech- niken. Beringer, Deussen - Poetologie als Mediologie - Hirnsemiotik. Meynert - Spalthirnigkeit. Storch, Kronfeld, Bychowski - Psychologie ohne Ich. Ziehen - Konstruktiver Geist - Provoziertes Leben - Selbstentzündung - Ein Wort - Primäre Setzung Zündungen. Gottfried Benns Prosa-Phantasmagorien Vorspiele. Früheste Prosa Zu den Flechten. Unter der Großhirnrinde - Liebestraum. Nocturno - Hinter den Augen. Heinrich Mann. Ein Untergang Rönne erblickt die Kunst. Gehirne Entschweifungen der Schläfe. Gehirne - Unter Palmen. Die Eroberung - Mythische Wucht. Die Reise - Neue Syntax. Die Insel - Beginnen. Der Geburtstag Zusammenfassung. Roman des Phänotyp Der Stundengott - Ausdruck - Überblicke - Zeit-Räume - Enden
Autorenportrait
Christoph Gardian ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Neuere Deutsche Literatur von Prof. Dr. Juliane Vogel an der Universität Konstanz.
Inhalt
Sinne werden Medien. Historische Mediologie der endogenen Bilder
Moderne Wilde. Bahr – Fantastische Gesichtserscheinungen. Johannes Müller – (Geister-)Sehen. Schopenhauer – Empfindungen. Mach – Medienwerden der Sinne
Eine neuerliche 'Schrift'-Sprache. Expressionistische Poetik (Müller)
Abstraktionsdrang. Worringer – Psychismus – Der neue Standpunkt. Däubler – Primitive Avantgarde – Psychotechnik – Neue Evidenz – Medienwerden der Literatur
Präsenz. Literarischer Primitivismus
Mediale Präsenz – Körperpräsenz – Primitivismus – Zwei Arten des Denkens. Nietzsche, Jung – Mystische Partizipation, Magie. Lévy-Bruhl, Preuß, Freud – Katathymie. Kretschmer – Dämmer-zustände. Breuer, Freud
Evidenzstrategien. Robert Müllers Phänomenologien der Wahrnehmung
Kubistische Literatur. Das Inselmädchen
Evidenzstörung – Dissoziation – Regression – Literarischer Kubismus
Das katechetische Buch unserer verrückten Nerven. Tropen
Paratexte – Das Geheimnis der tanzenden Buchstaben – Augenblicksmystik – Kippeffekte – Universalpoesie – Atemporalität – Umstülpung – Abstraktion – Ekstase – Irrsinn – Hyperrealismus – Entkörperlichung. Expressionismus und Film – Entwirklichung – Bücher
Absoluter Zustand. Camera obscura
Chronologie. Falsch! … stop! – Kino-Optik? – Geheimniszwiebel – Camera obscura! – Autosuggestion – Negative Evidenz
Der Einsame und seine Bilder. Halluzinatorische Poetik (Benn)
Das moderne Ich – Anthropologische Poetologie – (Psycho-)Tech- niken. Beringer, Deussen – Poetologie als Mediologie – Hirnsemiotik. Meynert – Spalthirnigkeit. Storch, Kronfeld, Bychowski – Psychologie ohne Ich. Ziehen – Konstruktiver Geist – Provoziertes Leben – Selbstentzündung – Ein Wort – Primäre Setzung
Zündungen. Gottfried Benns Prosa-Phantasmagorien
Vorspiele. Früheste Prosa
Zu den Flechten. Unter der Großhirnrinde – Liebestraum. Nocturno – Hinter den Augen. Heinrich Mann. Ein Untergang
Rönne erblickt die Kunst. Gehirne
Entschweifungen der Schläfe. Gehirne – Unter Palmen. Die Eroberung – Mythische Wucht. Die Reise – Neue Syntax. Die Insel – Beginnen. Der Geburtstag
Zusammenfassung. Roman des Phänotyp
Der Stundengott – Ausdruck – Überblicke – Zeit-Räume – Enden