Fragen zum Öffentlichen und Privaten Baurecht im Internationalen Ländervergleich
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
Die Auswirkungen der EU-Bauproduktenverordnung auf das nationale Recht
Fehse, Marthe-Louise
Die Abwägung gemäß § 1 Abs. 7 BauGB nach Erlass des EAG Bau
Bach, Robert
Zahlungsansprüche von Bauunternehmern bei Störungen des Bauablaufs
Willner, Hajo
Die Abnahme des Gemeinschaftseigentums im Rahmen von Bauträgerverträgen
McCready, Viviane
Die Duldung rechtswidriger Zustände im öffentlichen Baurecht
Sommer, Jan D.
Die Mangelrechte des Bestellers im BGB-Werkvertrag vor Abnahme
Jansen, Kathrin
Die Mängelhaftung des Bauunternehmers im deutschen und englischen Recht
Hillig, Jan-Bertram
Die Risikoverteilung und die Bedenkenhinweispflicht im Bauvertrag
Langjahr, Grete
Abschlagszahlungen nach gesetzlichem Werkvertragsrecht
Schmidt, Andreas
Leistungspakete im Eigenheimbau
Schäfer, Mathias
Heilung unwirksamer Bauvertragsklauseln
Kuffer, Johannes
Rechtsnatur und Rechtswirkungen des Flächennutzungsplans
Krupp, Gerrit
Die Vergütungsanpassung nach § 650c BGB
Schindler, Wolfgang Benno
Baulärm und Sozialadäquanz
TOPJUS Rechtsanwälte
Die Haftung des Bausachverständigen – Tätigkeitsfeld und Haftungsausschluss
Linz, Julian
«Alliancing Contracts» im deutschen Rechtssystem
Weinberger, Franz
Der grenzüberschreitende Bauvertrag in der Europäischen Union
Jacobsen, Henrik
Die Rechtsstellung des Einzelnen in Öffentlichkeitsbeteiligung und Rechtsschutz
Stückemann, Manuel
Streitlösungsmodell für die Bauprojektabwicklung
Patzig, Jenny
Die Dogmatik des gesetzlichen Änderungsrechts nach § 650b BGB
Lindner, Lukas Moritz
Voraussetzungen und Folgen des Koppelungsverbotes Art. 10 § 3 MRVG
Christiansen-Geiss, Petra
Bindungswirkung städtebaulicher Wettbewerbe
Schifferdecker, Stefan