Ein neues Editionskonzept für die Schriften Notkers des Deutschen anhand von «De interpretatione»
Saller, Harald
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
Die Signifikanz der Zeit im höfischen Roman
Nitsche, Barbara
Beiträge zu literaturgeschichtlichen Prozessen im 12. und 13. Jahrhundert
Göhler, Peter
«mit clebeworten underweben»
Vom erzählten Abenteuer zum «Abenteuer des Erzählens»
Schu, Cornelia
Varianz
Lüpges, Tobias
Liebe und Ehe in den erzählenden Werken Hartmanns von Aue
Spangenberger, Nina
«Küchenmeisterei»
Die «Parzival»-Handschrift L (Hamburg, Staats- und Universitätsbibliothek, Cod. germ. 6)
Geissbühler, Mirjam
«Der Jüngere Titurel»: Untersuchungen zur Überlieferungs- und Textfrage auf der Grundlage der Varianz der Hss. A und X
Link, Heike
Aristoteles in Sankt Gallen
Rink, Alexandra
Sangspruchtradition
Dichten im Uneigentlichen
Leuchter, Christoph
Poetische Vereinnahmung gelehrten Wissens bei Konrad von Würzburg, Frauenlob und Heinrich von Mügeln
Führen, Florian
Die Kolmarer Liederhandschrift und ihr Umfeld
Das Unbehagen des Helden
Rüsenberg, Irmgard
Mittelalterliche Sprache und Literatur in Eisenach und Erfurt
Interkulturelle Intertextualität im «Widuwilt»
Koch, Jennifer
Mitteldeutsche Orientliteratur des 12. und 13. Jahrhunderts. «Graf Rudolf» und «Herzog Ernst»
Sivri, Yücel
Wolframs ›Parzival‹ und das kognitionsnarratologische Figurenmodell
Klenk, Jörg
Geschichtsrezeption in deutsch-jüdischen Periodika (1837–1938): Das europäische Judentum in Mittelalter und Früher Neuzeit
Rasch, Hanna
Minne und Gnade in der «Klage» Hartmanns von Aue
Ostmeyer, Sebastian M.
Die Verslegende «Veronica II»
Lange, Judith
Die «milte»-Thematik in der mittelhochdeutschen Sangspruchdichtung
Krause, Berenike