Beschreibung
Die Arbeit untersucht den seitens der UNESCO initiierten Technologietransfer. Nach der Einordnung des Technologietransfers in die verschiedenen Tätigkeitsbereiche der UNESCO und der Erarbeitung wichtiger thematischer Grundlagen und Zusammenhänge kommt der Analyse der von der UNESCO verabschiedeten Normen ein Schwerpunkt zu. Neben weiteren völkerrechtlichen Instrumenten mit Bezug zum Technologietransfer wird sodann auf relevante Institutionen im Kontext des Technologietransfers eingegangen und die Rolle der UNESCO im institutionellen Gefüge herausgearbeitet. Die kritische Auseinandersetzung mit praktischen Technologietransferprojekten und -programmen bildet einen weiteren Schwerpunkt der Arbeit, bevor ein Fazit gezogen und Perspektiven aufgezeigt werden.
Autorenportrait
Phillip Michael Winkler wurde 1981 in Uelzen geboren und studierte Rechtswissenschaften an den Universitäten Heidelberg und Münster. Nach Abschluss des Referendariats begann er ein Promotionsstudium an der Technischen Universität Dresden, welches er im weiteren Verlauf in Form eines LL.M. in Innovation, Technology and the Law an der University of Edinburgh vervollständigte. Mittlerweile ist er als Rechtsanwalt in einer Frankfurter Kanzlei tätig.
Inhalt
Inhalt: Technologietransfer in der UNESCO – Grundlagen des Technologietransfers – Geistige Eigentumsrechte und Technologietransfer – Modelle zur Regulierung von Technologietransfer – Technologietransfer im Standard-setting der UNESCO – Institutionen im Kontext des Technologietransfers – Praktische Umsetzung von Technologietransfer in der UNESCO. Inhaltsverzeichnis