Inhalt
1 Einleitung
1.1 Interaktives Sprechen
1.2 Rollen der Forscherin
1.3 Ziele und Forschungsfragen
2 Forschungsüberblick
2.1 Interaktives Sprechen im Fremdsprachenunterricht
2.2 Sprechen in der fremdsprachendidaktischen Forschung ab 2001
2.3 Sprechen in Schweizer Lehrwerken (~1890 bis ~2020)
2.3.1 Grammatik-Übersetzungs-Methode
2.3.2 Direkte Methode
2.3.3 Kommunikative Methode
2.3.4 Neokommunikative Phase
2.3.5 Zusammenfassung und Übersicht
2.4 Psycholinguistische Modelle zum Sprechvorgang
2.4.1 Levelt (1999/1989)
2.4.2 De Bot (1992)
2.4.3 Bachman/Palmer (1996)
2.5 Forschungsdiskurse zur mündlichen Sprachproduktion
2.6 Forschungsdiskurse zum Handeln und Denken von Lehrpersonen
2.6.1 Handeln der Lehrpersonen im lehrwerkbasierten Unterricht
2.6.2 Denken der Lehrpersonen
2.7 Lehrwerkforschung
2.7.1 Lehrwerkanalyse
2.7.2 Lehrwerkverwendungsforschung
3 Fremdsprachenunterricht in der Schweiz ab 2011
3.1 Bildungspolitischer Hintergrund
3.1.1 Sprachenpolitik in den verschiedenen Landesteilen
3.1.2 Grundkompetenzen und funktionale Mehrsprachigkeit
3.2 Frühes Fremdsprachenlernen
3.3 "Mille feuilles"
3.3.1 Makroebene
3.3.2 Mesoebene
3.3.3 Mikroebene
4 Forschungsdesign
4.1 Empirische Unterrichtsforschung
4.1.1 Qualitative Studie
4.1.1. Berücksichtigung der Aussen- und Innenperspektive
4.1.2 Triangulation
4.2 Sample
4.2.1 Teilnehmende Probandinnen und Probanden
4.2.2 Untersuchte Aufgaben zum interaktiven Sprechen
4.3 Datenerhebung
4.3.1 Erhebungsinstrumente zur Unterrichtsbeobachtung
4.3.2 Erhebungsinstrumente zur Befragung
4.4 Datenaufbereitung
4.4.1 Datenauswahl
4.4.2 Datenüberführung in Excel für die quantitative Analyse
4.4.3 Datentranskription für die qualitative Analyse
4.5 Datenauswertung: Methodik
4.5.1 Kategoriengeleitete Textanalyse (KT)
4.5.2 Kompetenzorientierte und kategoriengeleitete Analyse (KKAL)
4.5.3 Exkurs: Dokumentarische Methode (DM)
5 Ergebnispräsentation: Fallperspektive
5.1 Sprechen in der Klasse Längmatt
5.1.1 Selbst- und Fremdeinschätzung
5.1.2 Befragungen
5.1.3 Triangulation der Daten (Einschätzungen und Befragungen)
5.1.4 Unterrichtsbeobachtungen
5.1.5 Integrierte Darstellung (Einschätzung, Befragung, Beobachtung)
5.2 Sprechen in der Klasse West
5.2.1 Selbst- und Fremdeinschätzung
5.2.2 Befragungen
5.2.3 Triangulation der Daten (Einschätzungen und Befragungen)
5.2.4 Unterrichtsbeobachtungen
5.2.5 Integrierte Darstellung (Einschätzung, Befragung, Beobachtung)
5.3 Sprechen in der Klasse Amrein
5.3.1 Selbst- und Fremdeinschätzung
5.3.2 Befragungen
5.3.3 Triangulation der Daten (Einschätzungen und Befragungen)
5.3.4 Unterrichtsbeobachtungen
5.3.5 Integrierte Darstellung (Einschätzung, Befragung, Beobachtung)
5.4 Sprechen in der Klasse Hoger
5.4.1 Selbst- und Fremdeinschätzung
5.4.2 Befragungen
5.4.3 Triangulation der Daten (Einschätzungen und Befragungen)
5.4.4 Unterrichtsbeobachtungen
5.4.5 Integrierte Darstellung (Einschätzung, Befragung, Beobachtung)
6 Ergebnispräsentation: Themenperspektive
6.1 Einschätzung des Sprechniveaus
6.1.1 Sprechniveau nach den Unterrichtsbeobachtungen
6.1.2 Sprechniveau nach den Lehrpersonen
6.1.3 Sprechniveau nach den Lernenden
6.1.4 Von der Einschätzung zu einer adäquaten Förderung
6.2 Meinungen zu den Lernaufgaben
6.2.1 Subjektive Theorien der Lehrpersonen
6.2.2 Einstellungen der Lernenden
6.2.3 Von den Meinungen zu den Gelingensbedingungen
6.3 Unterrichtshandeln der Lehrpersonen
6.3.1 Menge und Intensität umgesetzter Sprechanlässe
6.3.2 Zeitliche und sprachliche Gestaltung der Einführungen
6.3.3 Umgang mit chunks
6.3.4 Folgerungen für eine Optimierung des Lehrpersonenhandelns
6.4 Interaktives Sprechen un