0

Wege, Lichtung, Horizont: Konstellationen des 'Essayistischen' in María Zambranos Claros del bosque und Octavio Paz' El mono gramático

Erschienen am 13.12.2021
CHF 86,00
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783823385295
Sprache: Deutsch
Umfang: 314
Format (T/L/B): 22.0 x 15.0 cm
Auflage: 1. Auflage
Einband: Gebunden

Autorenportrait

Veit Lindner lehrt Spanische und Lateinamerikanische Literaturwissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Inhalt

I. Eingang: Über Biblioklasmus II. Theorie 1. Der Essay und das ,Essayistische' 1.1. Der Essay als Gattungsproblematik 1.2. Das ,Essayistische' als Frage der Geisteshaltung 1.3. Das ,Essayistische' als ,Schreibweise' 1.4. Eine Problematik der Formwerdung 1.5. Über den wissenschaftlichen Umgang mit dem ,Essayistischen' 2. Der ,poetische Essay' in Spanien und Lateinamerika 3. Über Montaignes Essais - eine Apologie der Sinnesvermögen 4. Das ,Essayistische' als ,Praxis' 4.1. Selbst und Praxis Exkurs: Was ist ,écriture'? 4.2. Körperpraxis: Entkleidung und Demaskierung 5. Die ,Nähe' der Schrift: Der Weg als Abenteuer und Risiko III. Praxis 1. Maria Zambrano: Claros del bosque 1.1. Zambrano - Heidegger - Derrida: Revision der Metaphysik 1.1.1. Das Geschehen der Wahrheit 1.1.2. Die Erfahrung vom ,Grund-Riss' der Wirklichkeit 1.1.3. ,La razón poética' - eine Metaphysik der Dekonstruktion 1.1.4. Simulation, Utopie, Exil 1.2. Eintritt in die Waldlichtung 1.3. Eine unmethodische Methode: Die ,dichterische Vernunft' als ,Lichtung' 1.4. Transgression und Entgrenzung: Die Performativität der Metapher 1.5. Ähnlichkeit und Unbegrifflichkeit - die ,redende Sprache' 1.6. Das ,Essayistische' als Spiegelstadium: Im Pandämonium des Selbst 2. Octavio Paz: El mono gramático. Una pasión critica 2.1. El mono gramático: Universum von Analogien und Meditation über den unmöglichen Ursprung 2.2. Die Wege der poetischen Signifikation I: Die Kritik des Paradieses 2.2.1. Das Referenzproblem und die Entdeckung einer ,redenden Sprache' 2.2.2. Die Erfahrung der Sprache 2.3. Die Wege der poetischen Signifikation II: Die Kritik der Sprache und die Erfahrung der Wirklichkeit 2.4. Vision, Bild, Monogramm: Der Urzustand und das Paradox des Menschen 2.5. Die Sprache der Sprache lernen: Metapher, Analogie, Rhythmus 2.6. Poesie und Prosa 2.7. Das ,Essayistische' als Textpraxis 2.7.1. Das ,Semiotische', das ,Symbolische' und das ,Thetische' 2.7.2. In der Tiefe der Sprache: Monstrologie des Semiotischen IV. Nachklang