0

Online-Dienste, Portal Sites und elektronische Einkaufszentren

Wettbewerbsstrategien auf elektronischen Massenmärkten

Erschienen am 01.02.1999
CHF 69,00
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783824468959
Sprache: Deutsch
Auflage: 1. Auflage

Beschreibung

Inhaltsangabe1. Einleitung.- 1.1 Problemstellung.- 1.2 Stand der Forschung.- 1.3 Zielsetzung.- 1.4 Vorgehensweise.- 1.5 Methodische Grundlagen.- 2. Junge elektronische Massenmärkte.- 2.1 Grundlegende Koordinationsformen ökonomischer Prozesse.- 2.1.1 Formen marktlicher und hierarchischer Koordination.- 2.1.1.1 Hierarchien.- 2.1.1.2 Netzwerke.- 2.1.1.3 Märkte.- 2.1.2 Transaktionskosten als Determinante der Vorteilhaftigkeit von Koordinationsmechanismen.- 2.1.2.1 Markt-Hierarchie-Versagen.- 2.1.2.2 Auswirkungen des Einsatzes von Informationsund Kommunikationstechnologien auf die Kosten der Transaktionsorganisation.- 2.2 Elektronische Märkte als Koordinationsform ökonomischer Aktivitäten.- 2.2.1 Definition und Besonderheiten elektronischer Märkte.- 2.2.1.1 Definition elektronischer Märkte.- 2.2.1.2 Gruppenspezifische Kosten-Nutzen-Effekte elektronischer Märkte.- 2.2.2 Abgrenzung elektronischer Märkte gegenüber alternativen elektronischen Koordinationsformen.- 2.2.2.1 Elektronische Hierarchien.- 2.2.2.2 Elektronische Netzwerke.- 2.2.3 Funktion und Struktur von Elementen elektronischer Marktmodelle.- 2.2.3.1 Geschäftsmodell-Ebene.- 2.2.3.2 Marktdiensteebene.- 2.2.3.3 Infrastrukturebene.- 2.2.4 Typologie elektronischer Märkte.- 2.2.4.1 Marktteilnehmer.- 2.2.4.2 Technik.- 2.2.4.3 Güterarten.- 2.2.4.4 Marktentwicklungsgrad.- 2.3 Voraussetzungen für die Entstehung elektronischer Märkte.- 2.3.1 Technische Voraussetzungen.- 2.3.1.1 Digitalisierung.- 2.3.1.2 Netzinfrastrukturen.- 2.3.1.3 Endgeräte.- 2.3.1.4 Exkurs: Elektronische Zahlungsmittel.- 2.3.2 Rollendifferenzierung.- 2.3.2.1 Ursachen für Rollendifferenzierungserfordernisse.- 2.3.2.2 Marktbetreiber.- 2.3.2.3 Intermediäre.- 2.3.2.4 Treuhänder.- 2.4 Aktuelle Ausprägungsformen elektronischer Märkte.- 2.4.1 Elektronische Märkte zur Transaktionsabwicklung zwischen Unternehmen.- 2.4.1.1 Finanzmärkte.- 2.4.1.2 Agrarmärkte.- 2.4.1.3 Tourismusmärkte.- 2.4.2 Elektronische Märkte zur Transaktionsabwicklung zwischen Unternehmen und Endkunden (Konsumenten).- 2.4.2.1 Online Dienste.- 2.4.2.2 Internet.- 2.4.3 Zusammenfassende Typologisierung existierender elektronischer Märkte.- 3. Nachfragerverhalten und Anbietertypen auf jungen elektronischen Massenmärkten.- 3.1 Nachfragerverhalten aus diffusionstheoretischer Sicht.- 3.2 Besonderheiten der Diffusion im Umfeld von Informations- und Kommunikationstechnologien.- 3.2.1 System-und Netzeffektgüter.- 3.2.2 Kritische Masse Effekte.- 3.2.2.1 Effektdarstellung.- 3.2.2.2 Spezifische Kritische Masse Probleme bei TK- Diensten.- 3.2.2.3 Ausprägungen von Kritische Masse Effekten bei elektronischen Märkten.- 3.3 Anbietertypen.- 3.3.1 Direkte Transaktionssucher.- 3.3.1.1 Produkt-/Leistungsvermarkter.- 3.3.1.2 Inhalte-/Informationsvermarkter.- 3.3.2 Indirekte Transaktionssucher.- 3.3.3 Inhaltepaketierer.- 3.3.3.1 Grundlagen.- 3.3.3.2 Geschäftssystem von Online-Diensteanbietern.- 4. Rahmenbedingungen der Wettbewerbs-Strategieformulierung von Inhaltepaketierern auf jungen elektronischen Massenmärkten.- 4.1 Technische Rahmenbedingungen.- 4.1.1 Prozeßtechnik.- 4.1.1.1 Marktsystemsoftware.- 4.1.1.2 Übertragungswege.- 4.1.2 Infrastrukturvoraussetzungen von Kunden.- 4.1.2.1 Netzzugangsbandbreite.- 4.1.2.2 Endkunden-Hardware- und Schnittstellensoftware.- 4.1.3 Standardisierung eingesetzter Techniken.- 4.2 Rechtliche Rahmenbedingungen typischer Anbieter- und Nachfrageraktivitäten im elektronischen Geschäftsverkehr.- 4.2.1 Betrieb elektronischer Märkte.- 4.2.2 Zugriff auf Inhalte Dritter.- 4.2.3 Nutzung von Kundendaten im Rahmen des Marketing.- 4.2.4 Nutzung elektronischer Märkte als Plattform für Transaktionen mit privaten Endkunden.- 4.2.5 Abschluß rechtswirksamer Verträge.- 4.2.6 Verantwortung für die Inhalte elektronischer Märkte.- 4.3 Wettbewerbsstrukturen.- 4.3.1 Abgrenzung des im Rahmen der Wettbewerbsstrukturanalyse verwendeten theoretischen Ansatzes.- 4.3.2 Markteintrittsbedingungen neuer Anbieter.- 4.3.2.1 Vorteile aus vertikaler Integration.- 4.3.2.2 Skalenerträge.- 4.3.2.3