0

«...geschlossen im Klassenverband»

DDR-typische Lexik in der Nachwende-Literatur

Kühn, Ingrid
Erschienen am 21.08.2007
CHF 106,60
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783631566053
Sprache: Deutsch
Umfang: 304
Format (T/L/B): 21.0 x 14.0 cm

Beschreibung

Der in den 1990er Jahren einsetzende Sprachgebrauchswandel DDR-typischer Lexik erfolgte ebenso rasant wie konsequent und hatte zur Folge, dass binnen kurzer Zeit DDR-typischer Wortschatz nahezu gänzlich aus dem Alltagssprachgebrauch getilgt war. Die Arbeit geht der Frage nach, wie 10 bis 15 Jahre nach der Wiedervereinigung die ehemaligen Sprecher dieses Wortschatzbereiches dessen Gebrauchswandel sprachlich reflektieren. Untersuchungsgegenstand sind erzählende DDR-Erinnerungstexte aus den Jahren 1998 bis 2005 und deren Umgang mit DDR-typischer Lexik, wobei sich die Analyse auf 18 Schlüsselkonzepte konzentriert. Methodisch basierend auf dem Ansatz der Frame-Theorie werden die Kontextualisierungen dieser Konzepte erfasst und ausgewertet. Ziel der Untersuchung ist es, die Merkmale des reaktivierenden, zitierenden Sprachgebrauchs aufzuzeigen und die Strategien im Umgang mit DDR-typischem Konzeptwissen nachzuvollziehen. Das Verhältnis von impliziertem und expliziertem Wissen wird dabei ebenso dokumentiert wie die Formen der Wissensbezugnahme und Wertungsstrategien, um im Anschluss daran deren Funktionen und Inszenierungsleistungen zu diskutieren.

Autorenportrait

Die Autorin: Anne-Katrin Hartinger hat Germanistische Sprach- und Literaturwissenschaften an der Universität Halle-Wittenberg studiert. Sie war dort von 2002 bis 2006 als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Germanistischen Institut tätig und ist derzeit u. a. Lehrbeauftragte im Fachbereich Linguistik.

Inhalt

: Definition DDR-Typik – Erläuterungen zu Diskursanalyse, Schlüsselwortforschung, Konzeptmodell und Frame-Theorie – Analyse diskurskonstituierender Schlüsselkonzepte – Auswertung: expliziertes und impliziertes Konzeptwissen, Strategien der sprachlichen Wissensrepräsentation, Wertungsstrategien, Inszenierung von Adressatengruppen.

Weitere Artikel aus der Reihe "Wittenberger Beiträge zur deutschen Sprache und Kultur"

Alle Artikel anzeigen