0

Egal wie lang und kalt der Winter wird, mit diesen Büchern sind Sie bestens gerüstet - für gemütliche Lesestunden mit fesselnden Geschichten.

Verbrennungsmotoren

Prozesse, Betriebsverhalten, Abgas, uni-script

Erschienen am 01.01.1998, Auflage: 1. Auflage
CHF 55,90
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783528074319
Sprache: Deutsch

Beschreibung

Inhaltsangabe1 Einführung.- 1.1 Arten der Wärmekraftmaschinen.- 1.2 Bauarten der Verbrennungsmotoren.- 1.2.1 Hubkolbenmotoren.- 1.2.2 Drehkolbenmotoren.- 1.3 Aufbau des Hubkolbenmotors.- 1.4 Arbeitsverfahren.- 1.4.1 Viertaktverfahren.- 1.4.2 Zweitaktverfahren.- 1.4.3 Arbeitsspielzahl.- 1.4.4 Wankelmotor.- 1.5 Verbrennungsverfahren.- 2 Arbeitsprozesse.- 2.1 Beschreibung, Kenngrößen.- 2.1.1 Kreisprozeß.- 2.1.2 Verdichtungsverhältnis.- 2.1.3 Wirkungsgrad des Kreisprozesses.- 2.1.4 Der mittlere Arbeitsdruck des Kreisprozesses.- 2.2 Idealprozeß.- 2.2.1 Gleichraumprozeß.- 2.2.2 Gleichdruckprozeß.- 2.2.3 Vergleich Gleichraum- mit Gleichdruckprozeß.- 2.2.4 Gemischter Prozeß (Seiliger-Prozeß).- 2.2.5 Einfluß der Verdichtung.- 2.2.6 Die thermischen Verluste des Idealprozesses.- 2.3 Vergleichsprozeß.- 2.3.1 Einfluß der veränderlichen spezifischen Wärmekapazitäten.- 2.3.2 Einfluß des veränderlichen Arbeitsgases.- 2.3.3 Einfluß der Verdichtung.- 2.3.4 Vergleich des Otto- und Dieselmotors mit Hilfe des Vergleichsprozesses.- 2.4 Wirklicher Prozeß (wirklicher Motor).- 2.4.1 Gütegrad.- 2.4.2 Liefergrad.- 2.4.3 Steuerung des Ladungswechsels.- 2.4.4 Luftaufwand, Spülgrad, Fanggrad.- 2.4.5 Luftbedarf und Gemischheizwert.- 2.4.6 Mitteldrücke und Wirkungsgrade.- 2.4.7 Mechanischer Wirkungsgrad.- 3 Kenngrößen.- 3.1 Theoretische Zusammenhänge.- 3.2 Kennlinien, Kennfelder.- 3.3 Leistungsgrenzen.- 3.4 Berechnungsbeispiel.- 4 Betriebsverhalten von Motoren.- 4.1 Kriterien für Beurteilung und Vergleich von Motoren.- 4.2 Vergleich der Regelungsarten.- 4.2.1 Qualitative Bewertung der Füllungsregelung.- 4.2.2 Qualitative Bewertung der Gemischregelung.- 4.3 Verlauf des spezifischen Kraftstoffverbrauchs.- 4.3.1 Abhängigkeit des spezifischen Kraftstoffverbrauchs vom mittleren Kolbendruck.- 4.3.2 Abhängigkeit des spezifischen Kraftstoffverbrauchs von der Motordrehzahl.- 4.4 Verlauf des Motordrehmomentes.- 4.5 Verlauf der Nutzleistung.- 4.6 Zusammenfassende Darstellung der Motorkennlinien abhängig von der Drehzahl.- 4.7 Motorkennlinien abhängig von der Luftverhältniszahl.- 4.8 Beispiele fiir Maßnahmen zur Änderung des Betriebsverhaltens.- 4.8.1 Regelung der Luftverhältniszahl auf den Wert 1 im Teillastbereich.- 4.8.2 Zylinderabschaltung.- 4.8.3 Kraftstoffeinspritzung.- 4.8.4 Zündung.- 4.9 Wankelmotor.- 4.9.1 Aufbau.- 4.9.2 Betriebsverhalten.- 4.10 Zweitaktmotor.- 4.10.1 Spülverfahren.- 4.10.2 Betriebsverhalten.- 4.11 Aufladung.- 4.11.1 Allgemeines.- 4.11.2 Aufladungsarten.- 4.11.3 Probleme der Aufladung.- 5 Abgasproblematik.- 5.1 Schadstoffe und ihre Wirkungen.- 5.2 Entstehungsursachen.- 5.3 Auswirkungen verschiedener Betriebszustände.- 5.4 Möglichkeiten der Schadstoffreduzierung.- 5.4.1 Äußere Maßnahmen.- 5.4.2 Innere Maßnahmen.- 1 Übersicht: Beurteilungskriterien.- 2 Übersichten: Änderung des Betriebszustandes.- Literaturübersicht.- Sachwortverzeichnis.

Autorenportrait

Prof. Dipl.-Ing. E.-M. Hackbarth lehrt an der Universität der Bundeswehr München. Dipl.-Ing. Wolfgang Merhof ist Fachabteilungsleiter bei DEKRA Hamburg.

Weitere Artikel aus der Kategorie "Technik"

Alle Artikel anzeigen