0

Wikipedia und der Wandel der Enzyklopädiesprache

Ein französisch-italienischer Vergleich

Erschienen am 14.12.2020, Auflage: 1. Auflage
CHF 111,00
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783823384076
Sprache: Deutsch
Umfang: 473
Format (T/L/B): 22.0 x 15.0 cm

Inhalt

1. Einführung 2. Die Geschichte der Enzyklopädie 2.1 Wort- und Begriffsgeschichte 2.2 Von den Anfängen bis zur Aufklärung 2.3 Aufklärung 2.4 Bürgerliches Zeitalter 2.5 Zeitalter nationaler Enzyklopädien 2.6 Gegenwart und Digitalisierung 2.7 Resümee 3. Wikipedia und der Wandel der Diskurstradition Enzyklopädieartikel 3.1 Diskurstraditionen 3.1.1 Konzept 3.1.2 Wandel 3.1.3 Zwischenresümee 3.2 Gedruckte Enzyklopädieartikel 3.2.1 Abgrenzung zu benachbarten Diskurstraditionen 3.2.2 Kommunikationssituation 3.2.3 Artikelaufbau 3.2.4 Sprachlich-stilistische Merkmale 3.2.5 Zwischenresümee 3.3 Wikipediaartikel 3.3.1 Wikitechnologie und Entstehung der Enzyklopädie 3.3.2 Hierarchien und kommunikative Praktiken 3.3.3 Kommunikationssituation 3.3.4 Artikelaufbau 3.3.5 Sprachlich-stilistische Merkmale 3.3.6 Zwischenresümee 3.4 Print- und Wikipediaartikel im Vergleich 3.5 Resümee 4. Korpus und Methodik 4.1 Forschungsdesign 4.2 Korpuszusammensetzung 4.3 Korpusaufbereitung 4.4 Korpuslinguistische Analyseverfahren 4.4.1 Definition: Token, Type, Lemma 4.4.2 Korpusfrequenzen und Dispersion 4.4.3 Schlüsselwortextraktion 4.4.4 Kookkurrenzanalyse 4.4.5 Kritische Betrachtung 4.4.6 Zwischenresümee 4.5 Resümee 5. Inhaltlicher Vergleich 5.1 Behandelte Aspekte eines Konzepts 5.1.1 "Chemische Substanz" 5.1.2 "Land" 5.1.3 "Krankheit" 5.1.4 "Wirtschaftliches Konzept" 5.1.5 Anzahl, Logik, Vollständigkeit 5.1.6 Zwischenresümee 5.2 Schlüsselwörter zu einem Konzept 5.2.1 "Chemische Substanz" 5.2.2 "Land" 5.2.3 "Krankheit" 5.2.4 "Wirtschaftliches Konzept" 5.2.5 Zwischenresümee 5.3 Kulturspezifische Bezüge 5.3.1 Länderspezifische Kapitelüberschriften 5.3.2 Verweise auf Frankreich und Italien 5.3.3 Anspielungen auf kulturelles Wissen 5.3.4 Standortabhängige Formulierungen 5.3.5 Zwischenresümee 5.4 Resümee 6. Fachsprachlichkeit 6.1 Wortlänge 6.2 Fachausdrücke 6.2.1 Prozentualer Anteil 6.2.2 Semantische Bereiche 6.2.3 Zwischenresümee 6.3 Lehngut 6.3.1 Gelehrte Bildungen 6.3.2 Anglizismen 6.3.3 Zwischenresümee 6.4 Erläuterungsstrategien 6.4.1 Erklärungen 6.4.2 Alternative Ausdrücke 6.4.3 Zwischenresümee 6.5 Resümee 7. Neutralität der Sprache 7.1 Positive und negative Bewertungen 7.1.1 Kapitelüberschriften 7.1.2 Adjektive 7.1.3 Substantive 7.1.4 Metaphern 7.1.5 Zwischenresümee 7.2 Hyperbolische Formulierungen 7.2.1 Superlative 7.2.2 Hochwertende Ausdrücke 7.2.3 Zwischenresümee 7.3 Ideologische Positionierung 7.3.1 Politisch wertende Bezeichnungen 7.3.2 Politisch sensibler Sprachgebrauch 7.3.3 Zwischenresümee 7.4 Umgang mit Belegen 7.4.1 Verweis auf Experten 7.4.2 Verweis auf Studien 7.4.3 Pseudoobjektivität 7.4.4 Zwischenresümee 7.5 Resümee 8. Informelle Schriftlichkeit 8.1 Orthographie und Interpunktion 8.1.1 Buchstaben 8.1.2 Diakritika 8.1.3 Groß- und Kleinschreibung 8.1.4 Interpunktion 8.1.5 Zwischenresümee 8.2 Satzbau 8.2.1 Satzlänge 8.2.2 Kongruenz 8.2.3 Vollständigkeit 8.2.4 Anakoluthe 8.2.5 Linksdislokationen 8.2.6 Zwischenresümee 8.3 Morphosyntaktische Mittel 8.3.1 Pronominalformen 8.3.2 Konjunktionen 8.3.3 Tempusgebrauch 8.3.4 Zwischenresümee 8.4 Lexik 8.4.1 Lexikalische Vielfalt 8.4.2 Semantische Adäquatheit 8.4.3 Umgangssprachliche Ausdrücke 8.4.4 Zwischenresümee 8.5 Resümee 9. Schlussbetrachtungen 9.1 Medienwandel und kulturelle Traditionen in Enzyklopädien 9.2 Fachlich bedingte Variation im Korpus 9.3 Medial bedingte Variation im Korpus 9.4 Kulturspezifische Variation im Korpus 9.5 Mediale Adaptation und (fach-)kulturelle Tradition in Wikipedia Literaturverzeichnis Personenregister Sachregister