Beschreibung
Der Band versammelt Beiträge von Schrift- und Sprachforschern zu verschiedenen Schriftkulturen, darunter der alphabetischen, altorientalisch-hieroglyphischen, chinesischen und koreanischen, um die komplexen Wechselbeziehungen zwischen Schrift(zeichen)system und Schriftkultur in bildkritischer und interkultureller Perspektive neu zu erschließen.
Autorenportrait
Carsten Knigge-Salis, Dr. phil, Ägyptologe, von 2006-2010 Postdoktorand am Nationalen Forschungsschwerpunkt (NFS) 'Bildkritik. Macht und Bedeutung der Bilder' der Universität Basel im Teilprojekt 'The Image of Writing'. Forschungsschwerpunkte: Ägyptische Schriftgeschichte und Semiotik, Sprachgeschichte Literatur- und Religionsgeschichte, Kunstgeschichte. Antonio Loprieno ist Professor für Ägyptologie an der Universität Basel. Seit 2006 Leiter des Forschungsprojektes 'The Image of Writing' am Nationalen Forschungsschwerpunkt (NFS) 'Bildkritik. Macht und Bedeutung der Bilder ' an der Universität Basel, Schweiz. Forschungsschwerpunkte: Ägyptische Literatur und Grammatik, Semiotik, Sprach und Schriftgeschichte. Birgit Mersmann ist Professorin für nicht-westliche und europäische Kunst an der internationalen Jacobs University in Bremen. Von 2006-2008 Postdoktorandin am Nationalen Forschungsschwerpunkt (NFS) 'Bildkritik. Macht und Bedeutung der Bilder' der Universität Basel im Teilprojekt 'The Image of Writing'. 1998-2002 Visiting Professor an der Seoul National University in Seoul, Südkorea. Forschungsschwerpunkte: Bild- und Medientheorie, Schriftbildlichkeit, zeitgenössische westliche und ostasiatische Kunst, Transkulturalität, Übersetzungswissenschaft.
Inhalt
Inhalt
i. Schriftikonizität: Schriftsystemische Grundlegungen
Antonio Loprieno, Vom Schriftbild
Christian Stetter, Ideographie und Alphabetschrift
Helmut Glück, Überlegungen zur Struktur von Schriftsystemen und graphischem
Ikonismus
Vítezslav Horák, Hybridzeichen
ii. bildmacht schrift: Hieroglyphisches Schriftsystem
und altorientalische Schriftkultur
Tom Hare, Towards a Rhetoric of the Logograph
Carsten Knigge Salis, Überlegungen zum Verhältnis von Ideogramm und
Determinativ im ägyptisch-hieroglyphischen Schriftsystem
Ludwig D. Morenz, Phonozentrische Vereinseitigung und zugleich (!)
ikonisches ›Rezidiv‹
iii. Schrift und Graphismus: Bildmediale Aspekte der chinesischen
und koreanischen Schriftkultur
Sung Do Kim, The Iconicity of Korean Writing
Birgit Mersmann, Schriftzeichen-Bilder
Mathias Obert, Tanzende Schrift
iv. Europäische Trans-Skriptionen. Historische dimensionen
einer Geheim- und universalschriftlichen Ikonik
Markus Messling, Schrifttheorie als Zivilisationstheorie
Gertrud Rösch, Von der magischen Schreibkunst zur Kryptographie
Maximilian Bergengruen, Die Geheimschrift und das Geheimnis der Schrift