Inhalt
0. Einleitung
THEORETISCHER TEIL
I. Günthers Vorschlag eines reflexionslogischen Modells
I.0. Einleitung
I.1. Isomorphie und ausgeschlossenes Drittes
I.2. Reflexionsüberschuss
I.3. Ich – Du – Es
I.4. Stellenwertlogik
I.5. Polykontexturalität und die Axiomatik des nicht-klassischen Systems
I.6. Systemtheorie
I.7. Ordnung und Umtausch – Kognition und Volition
I.8. Neues und Negativsprachen
II. Peirce – reflexionslogisch erweitert
II.0. Einleitung
II.1. Zweiwertige Zeichenmodelle und „das Dritte“
II.2. Dreiwertigkeit im Peirceschen Zeichenmodell
II.3. Die Kategorien und das Sein
II.4. Bewusstsein
II.5. Logik und Syllogistik
II.6. Metapher und Metonymie
II.7. Zeichen – Semiose
II.8. Schematische Darstellung der Zeichen und Semiosen
II.9. Abduktion
II.10. Die unabschließbare Semiose
LITERATURANALYTISCHER TEIL
III. Kafka – Josefine, die Sängerin oder Das Volk der Mäuse und Das Urteil
III.1. Gesang oder Pfeifen?
III.2. Josefine oder Mäusevolk?
III.3. Systemtheoretische Analyse
III.4. Aspekte einer Interpretation auf der Grundlage einer dreiwertigen Zeichenlogik
III.5. Prozessualität und Dynamik
III.5.1. Josefine, die Sängerin oder Das Volk der Mäuse
III.5.2. Das Urteil
III.5.3. Erzählstrategien aus reflexionslogischer Perspektive
Literaturverzeichnis
Register