Beschreibung
Heinz Kattner hat seit 1978 zwölf Gedichtbände vorgelegt. Dabei nehmen seine zyklischen Arbeiten eine besondere Stellung ein. Handelt es sich bei den frühen Bänden um Sammlungen von Gedichten, beginnt mit dem Poem "Unauffälliges Zittern" eine neue Weise seiner lyrischen Arbeit. Das Poem wechselt in seinem Erzählgestus zwischen Kindheitserinnerungen und Gegenwartswahrnehmungen, zwischen Traum und Alltagsbegegnung. Formal ähnlich, wenn auch in einem anderen Ton, ist der Zyklus "Einfache Dinge, Menschen und große Namen - Gedichte in drei Tageszeiten" zu sehen. Der dritte Zyklus "Die unterbrochene Linie" ist topographisch gebunden, er entstand im Künstlerhof Schreyahn.
Autorenportrait
1947 in Hildesheim, lebt und arbeitet in Leestahl bei Lüneburg/Niedersachsen.
Stationen u.a.: Studium der Pädagogik (Theologie, Deutsch, Kunst), Schriftsteller, Lektor, Dozent, Lehrauftrag an der Universität, Gründer und Berater verschiedener literarischer Aktivitäten u.a. Literaturbüro und Heine-Stipendium im Heinrich-Heine-Haus Lüneburg. Lektor und Herausgeber der 'Lyrik Edition' im zu Klampen Verlag.
Auszeichnungen/Ehrungen/Preise (Auswahl): Stipendien in Worpswede, Schreyahn und Olevano/Romano – zuletzt: Künstlerstipendium für Literatur des Landes Niedersachsen (1991), Kulturpreis des Landkreises Lüneburg (1999), Jahresstipendium des Landes Niedersachsen (2001). Kulturpreis der Stadt Lüneburg (2003). - Seit 1996 Mitglied des P.E.N.-Zentrums Deutschlands.
Veröffentlichungen (Auswahl): Dreizehn Bände, u.a. Worin noch niemand war, Gedichte (1987), Rückreise, Gedichte mit Grafiken von Lothar von Hoeren (1990), Nachfahren, Italiengedichte (1995, zu Klampen), Und sucht die passende Liebesgeschichte, Lyrische Prosa (1997), Unauffälliges Zittern, Drei Gedichtzyklen (2001, zu Klampen), Als riefe jemand den eigenen Namen, Lyrische Prosa (2007, zu Klampen). Beiträg in Anthologien und im Rundfunk. Herausgabe der Lyrik Edition (zu Klampen, bislang 25 Bände).