Beschreibung
Während die Energiekonzerne «Übergewinne» erzielen, subventionieren die Staaten Europas die Stromkosten – Sozialismus für die Reichen, Kapitalismus für die Armen.
Welche Mechanismen und langfristigen Pläne am Werk sind, erklärt die neuste Ausgabe des Zeitpunkt: «Leeren bitte!»
Inhalt
• Europas Energie-Misere: Sie kommt aus Brüssel und Berlin, nicht aus Moskau William Engdahl
• Ohne Diesel, kein Europa – Der Ersatz des russischen Rohöls erfordert den Umbau der Raffinerien Christoph Pfluger/Jorge Vilches
• Gas: der kleine Unterschied – Die Umstellung von russischem H-Gas auf westliches L-Gas ist kompliziert Vlad Georgescu
• Rettung für die Spekulanten – Es ist unmöglich, mit selber produziertem Strom an den Börsen so hohe Risiken aufzubauen, dass der Staat einschreiten muss. Christoph Pfluger
• Eine richtig grosse Euro-Krise – Wenn nicht gehandelt wird, sind Staatspleiten mit enormen Folgen höchst wahrscheinlich. Christian Kreiß
• Die Protokolle der Weisen von Santa Monica – Ein getürktes Dokument des US-Thinktanks Rand Corp. macht die deutschen Grünen zum Hauptinstrument der Zerstörung der europäischen Wirtschaft und verschleiert die Nutzniesser. Christoph Pfluger
• Keine Polarität – die neue Weltkarte. Was das für kleinere und schwächere Länder bedeutet. Marwan A. Salamah
• Machtkonzentration ist ein Krisenphänomen – Selbstorganisation, Vernetzung und Kooperation sind die grössten Stärken der vielen gegen die Ermächtigung der wenigen. Milosz Matuschek
• Die Krim ist seit 1991 unabhängig – 1991 hielt die Krim das erste Referendum über die Autonomie in der UdSSR ab und trennte sich von der Ukraine. Jacques Baud
• Eine Plattform für gestrandete Linke – Das Netzwerk «linksbündig» kritisiert die Corona-Massnahmen aus explizit linker Perspektive. Nicole Maron
• König Charles der Letzte – Als Promotor des Great Reset wird der neue britische Monarch entweder vom World Economic Forum zum Vizekönig degradiert oder von den kommenden politischen Erdbeben verschlungen. Christoph Pfluger
• Chapeau! für die Basler Anwältin Lea Hungerbühler, Gründerin von Asylex Nicole Maron
• Was ist aus uns geworden? Die Spuren der Pandemie
• Wie uns in der Pandemie die Realität abhanden kam Swiss Policy Research
• Wenn die Schwalben vom Himmel fallen – Die Niederlande und Frankreich verzeichnen einen starken Rückgang der Seevögelkolonien wegen markant erhöhten Strahlenbelastung. Arthur Firstenberg
• Man gebe mir eine Waffe! Schneckenkrieg einer Pazifistin Mirjam Rigamonti
• Chapeau! für Manusia von Lorena Madarena und Emma Kistemaker und ihre Ökomode aus Basel Nicole Maron
• «Quiet Quitting» – warum junge Arbeitnehmer nur noch das Nötigste tun
• Verwurstete Wissenschaft – Was eine Scheibe Chorizo über die Wissenschaft verrät Konstantin Demeter
• ABC: Arbeit, Bildung und Community – Drei Fragen an Salomé Fässler, Mitgründerin von Valeriana
• Heirat nach fast 40 Jahren freier Liebe – Ein vorläufiger Erlebnisbericht Christa (Leila) Dregger
• Fachkräftemangel bei Gesundheits-Clowns – Seit der Coronakrise gibt es Nachholbedarf. Barbara Hagmann
• Darf man über alles lachen? Ja, aber nicht in allen Situationen. Philippe Schultheiss
• Dankbarkeit als Weg des Glücklichseins – Es geht es uns besser, als wir denken. Eva-Maria Gent
• Revolution: Die Äussere bedingt die Innere! – Zum 80. Geburtstag von Dieter Duhm Christa (Leila) Dregger
• Die fünf Grundgesetze der menschlichen Dummheit– Dumme sind gefährlicher als Banditen
• Ich hasse meinen Nachnamen Anton Brüschweiler