Beschreibung
Der Begriff Nationalsozialismus steht gleichermaßen für eine Bewegung, eine Ideologie und ein Herrschaftssystem. Eng mit ihm verknüpft sind der Zweite Weltkrieg und der Holocaust. Die Jahre zwischen 1933 und 1945 prägten das 20. Jahrhundert und werfen ihren Schatten bis weit in die Gegenwart. Der Nationalsozialismus ist ein zentrales Thema in der gymnasialen Oberstufe und in der oberen Sekundarstufe I. Der Band stellt die Epoche in einer für Schülerinnen und Schüler verständlichen Sprache und leicht erschließbaren Struktur dar. Neueste Forschungsergebnisse werden dabei ebenso berücksichtigt wie aktuelle wissenschaftliche Kontroversen. "Grundwissen kontrovers" - enthält das Wissen, über das Schülerinnen und Schüler den Lehrplänen entsprechend verfügen müssen. - deckt die zentralen Themen der gymnasialen Oberstufe und der oberen Jahrgänge der Sek. I ab. - hilft bei der Lösung von Darstellungs-, Interpretations- und Erörterungsaufgaben. - enthält einen Erörterungsteil, in dem fachwissenschaftliche Deutungskontroversen vorgestellt werden. Die Schülerinnen und Schüler können auf dieser Grundlage selbst Stellung beziehen.
Autorenportrait
Kurt Fuchs, Lehrer für Geschichte, Geographie und Sozialkunde am Lucas-Cranach-Gymnasium in Wittenberg; ehemaliger Fachseminarleiter Geschichte und Mitglied der Abiturkommission Sachsen-Anhalt.
Inhalt
Grundwissen kontrovers
1. Machtwechsel – der Weg in die Diktatur (1930-1934
1.1 Darstellung
1.1.1 Machtverschiebungen
Präsidialkabinette und Notverordnungspraxis
1930 – Umbruch im Reichstag
Polarisierungen und Kurswechsel
1932 – Wahlen und „Preußenschlag“
NSDAP in der Krise
Der 30. Januar 1933
1.1.2 Errichtung und Festigung der Diktatur
Reichstagsbrand und Wahlen
Terror und Propaganda
Zwischen Ermächtigungsgesetz und Gleichschaltungsgesetzen Gleichschaltung
Ausgrenzungen
Außenpolitik
Errichtung des Ein-Parteien-Staats
Umgestaltungen im Justizapparat
Masseninszenierungen, Massenmobilisierung und „Volksgemeinschaft“
1934 – Machtkämpfe und Herrschaftsstabilisierung
1.2 Erörterung wissenschaftlicher Kontroversen
1.2.1 Warum kam der Nationalsozialismus an die Macht?
Welche Zäsur für den Nationalsozialismus nehmen – 1933 oder 1939?
Der Nationalsozialismus – eine Revolution?
War der Nationalsozialismus „modern“?
Wer finanzierte Hitler, die NSDAP und ihre Wahlkämpfe?
Die NSDAP – eine Volkspartei?
1.2.2 Machtergreifung, Machtübernahme oder Machtübergabe?
War die Machtübergabe legal?
Wer trägt die Hauptverantwortung an der Machtübertragung?
1.2.3 Festigung der Diktatur: Instrumentalisierungen, Terror und Führerkult
Der Reichstagsbrand – eine mehrfache Kontroverse?
„Terror“ oder „Zustimmung“?
Hitler – ein „schwacher“ oder ein „starker“ Diktator?
2. Machtfestigung und Machtausbau (1933-1939)
2.1 Darstellung
2.1.1 Autobahn, Aufrüstung und Autarkie
Krisenzeiten
Die Autobahnen
Aufrüstung und Autarkie
Umgestaltung der Landwirtschaft
Lohn- und Einkommensbremsen
2.1.2 Ausgrenzungen von Minderheiten in Deutschland
Diskriminierung und Verdrängung der Bevölkerung jüdischen Glaubens
Nürnberger Gesetze (1935)
Willkürlicher Rassenwahn: Euthanasie und NS-Homophobie
Ausschaltung von Oppositionellen
2.1.3 Außenpolitik – Appeasement zwischen „noch Frieden“ und „schon Krieg“
Diplomatie zwischen Beteuerung und Provokation
Aushebelung des Versailler Vertrages
Mit Krisen auf Konfrontationskurs
Blüte des Appeasement: Das Münchner Abkommen (1938)
Auf Kriegskurs
Zweckbündnis der Diktaturen
2.1.4 Faszination, Verführung und Manipulation im Alltag
Instrumentalisiertes Aushängeschild: „Olympische Spiele“ (1936)
Zwischen NSV, „KdF-Wagen“ und „Mutterkreuz“
Frauen im NS: Kinder, Küche, Kirche
Vereinnahmung von Jugend und Bildung
2.1.5 „Auswüchse“ – Arisierung, Pogrom und Propaganda
Reichspogromnacht (1938)
„Arisierung“
Größenwahn: Aufmärsche, Ausstellungen, Architektur
„Entartete Kunst“
NS-Städtebau: Mit „Führerstädten“ nach „Germania“
2.1.6 Unzufriedenheit, Opposition, Widerstand
Keine Betriebsblindheit: Vorbehalte in Städten und Betrieben
„Reichsnährstand“ – zwischen Zwang und
bürokratischem Chaos
Kirche – Spagat zwischen Arrangement und Distanz
Zeugen Jehovas: Widerständigkeit von Anbeginn
Offener Protest: Widerstand und Emigration
Jüdische Bevölkerung zwischen Widerstand und Apathie
Bürgerliches Aufbegehren
Emigration
2.1.7 „Gleichschaltung“ auf allen Ebenen
Entmachtungen
Aushebelung der Gewaltenteilung
Selbstaufgabe
Strukturwandel im Polizei und Beamtenapparat
Institutionen der Willkür und Gewalt
Die Konzentrationslager
2.2 Erörterung wissenschaftlicher Kontroversen
2.2.1 Wirtschaft im Nationalsozialismus – Privatwirtschaft zwischen Plan und Profit?
Gab es ein „NS-Wirtschaftswunder“?
Wirtschaft im Nationalsozialismus – staatliche Steuerung oder unternehmerische Freiheit?
2.2.2 Der Nationalsozialismus – Verführung, Unterdrückung, Anpassung?
Die „Volksgemeinschaft“ – Gleichheit in der Ungleichheit?
Der Nationalsozialismus – ein Führerstaat?
Der Nationalsozialismus – eine Gefälligkeitsdiktatur?
Der Nationalsozialismus – ein Überwachungsstaat?
Allmächtige Gestapo?
Massenphänomen Denunziation
2.2.3 Die nationalsozialistische Außenpolitik – Improvisation oder Plan?
2.2.4 Kirche im Nationalsozialismus – Kollaboration, Opposition oder Widerstand?
3. Der Zweite Weltkrieg (1939-1945)
3.1 Darstellung
3.1.1 Beginn des Zweiten Weltkriegs
Der Überfall auf Polen
Deutsche Besatzungspolitik in Polen
Kriegsschauplatz Europa
3.1.2 Der Krieg weitet sich aus
Der Überfall auf Frankreich
Invasionsplanungen gegen Großbritannien
Krieg im Mittelmeerraum
Kriegswende und -ende in Nordafrika (1943)
3.1.2 Vernichtungskrieg – der Krieg gegen die Sowjetunion (1941-1943)
Auftakt zum Weltanschauungskrieg
Verluste, Verbrechen, Vernichtung
Kriegsgefangene
Besatzungspolitik in der Sowjetunion
Deportationen und Zwangsarbeit
Stalingrad – Kriegswende im Osten (1942/1943)
3.1.3 Der Krieg kehrt zurück (1943-1945)
Luftkrieg über Deutschland
Anti-Hitler-Koalition und „Zweite Front“
Sturz Mussolinis und alliierter Kriegseintritt Italiens
Kriegswirtschaft und totale Mobilmachung
Alltagsleben im Krieg
Korruption und Patronage
Blutzoll bis zur Kapitulation
3.1.4 Der Holocaust
Entrechtung der Juden
Konzentrationslager, Arbeitslager, Vernichtungslager
Wannsee – Bürokratie des Todes
Systematische Vernichtung
Nicht nur Juden: Euthanasie
Porajmos der Sinti und Roma
Politische Gefangene und andere Minderheiten
Die Täter
Wer wusste was und wie viel?
3.1.5 Sinneswandel und Widerstand
Erfolgloser Widerstand?
20. Juli 1944 – „Operation Walküre“
3.2 Erörterung wissenschaftlicher Kontroversen
3.2.1 Führen „Volksgemeinschaft“ und „totaler Staat“ in den „totalen Krieg“? (1939-1945)
Die Wehrmacht – eine „Truppe ohne Fehl und Tadel“?
Wann begann der Vernichtungskrieg?
Was ist Widerstand – schon Nonkonformismus oder erst Attentat?
Frauen – Opfer oder Täterinnen?
3.2.2 Holocaust – inwieweit lässt sich eine systematische Massenvernichtung erklären?
Ursachenkomplex – komplexe Erklärungen?
Singularität des Völkermords? Verwirrende Begriffsvielfalt?
Literatur
Abkürzungsverzeichnis
Stichwortverzeichnis