Beschreibung
Dieser Band enthält mit den Aufsätzen »Die Wirkung des Erhabenen um die Empfindsamkeit bereichern« über die vier große Theatertexte von Gotthold Ephraim Lessing, »Verlorener an verlassener Küste« über die Existenzflucht und das Reisebegehren bei Augst von Platen und nicht zuletzt »Ach, nur nicht zu Hause bleiben, nur mitmachen dürfen« über eine spezifische literarische Sprache bei Ernst Jünger drei umfangreiche Texte über drei Schriftsteller aus drei Jahrhunderten. Wie schon im ersten und im zweiten Band der »Beiträge zur transkulturellen Wissenschaft« versteht sich die Auswahl von drei Autoren aus drei Jahrhunderten als nicht repräsentativ.
Zudem sind fünf Rezensionen zur Philosophie und fünf Kritiken zur Literatur enthalten. Diese zehn Texte beschäftigen sich mit Leben und Werk von Giorgio Agamben, Walter Benjamin, Ernst Bloch, Hans Blumenberg und Carl Schmitt, außerdem mit Elfriede Czurda, Marianne Fritz, Ludwig Harig, Thomas Mann und Peter Weiss. Diese zehn Besprechungstexte sind bereits in den Jahren 2007 und 2008 in der Zeitung »Berliner Literaturkritik« erschienen und kommen hier in überarbeiteten Fassungen zum Abdruck.
Dieses Buch ist dem Literaturwissenschaftler Erhard Weidl (1939-2005) gewidmet.
Inhalt
I. Die Wirkung des Erhabenen um die Empfindsamkeit bereichern.
Die vier großen Theatertexte des Gotthold Ephraim Lessing (1729-1781)
1. Autonomie im Kontext von Empfindsamkeit
2. Geschmack und Erkenntnis: Miß Sara Sampson
3. Mitleid und Vernunft: Minna von Barnhelm
4. Absolutismus und Kritik: Emilia Galotti
5. Traum und Theater: Nathan der Weise
II. Verlorener an verlassener Küste.
Existenzflucht und Reisebegehren bei August von Platen (1796-1835)
1. Was er wünscht, das ist ihm nie geworden
2. Orient-Begeisterung und Divan-Mode
3. Thomas Manns Chamisso-Aufsatz und Platen-Rede
4. Kann Heine meinen, was er da schreibt
5. Wissenschaft kompensiert den Verlust
III. Ach, nur nicht zu Hause bleiben, nur mitmachen dürfen.
Spezifische literarische Sprachen bei Ernst Jünger (1895-1998)
1. Die Sehnsucht nach der großen Gefahr
2. Die Katastrophe führt zu Irrtum und Ästhetik
3. Die Abwesenheit der Vernunft im Krieg
4. Die buchstäbliche Form von Konservativismus
5. Die Kriegserfahrungen als individuelles Zeugnis
6. Die besondere Typologie von der kalten Persona
7. Die Verantwortung für den Terror im Krieg
IV. Fünf Rezensionen zur Philosophie
1. Giorgio Agamben und die Beamten des Himmels
2. Walter Benjamins Werke und Nachlass
3. Zum dreißigsten Todestag von Ernst Bloch
4. Hans Blumenbergs Briefwechsel mit Carl Schmitt
5. Carl Schmitts Briefwechsel mit Gretha Jünger und Ernst Forsthoff
V. Fünf Rezensionen zur Literatur
1. Die Sprachexperimente der Elfriede Czurda
2. Zum Tod von Marianne Fritz
3. Die Laren der Werkausgabe von Ludwig Harig
4. Thomas Manns Essays und seine Metamorphosen
5. Ein Abschied von der Ästhetik des Peter Weiss
Nachweis