0

Melodie und Harmonie

Festschrift für Christoph Hohlfeld zum 80. Geburtstag

Bahr, Reinhard
Erschienen am 13.09.2002, Auflage: 1., Aufl.
CHF 38,70
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783896932099
Sprache: Deutsch
Umfang: 200
Format (T/L/B): 21.0 x 15.0 cm

Beschreibung

Seit seiner Berufung durch Wilhelm Maler (1960) war und ist der Musiktheoretiker, Komponist und Pädagoge Christoph Hohlfeld eine der prägenden Persönlichkeiten an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg. Seine intensiven analytischen Studien, angefangen von ältester Musik über Palestrina, Bach, die Klassiker bis hin zu Bartók brachten eine Reihe neuer Analyseansätze hervor, vor allem aber die Erkenntnis, daß in der abendländischen Musik unabhängig von Kompositionstechnik und Zeitstil übergreifend elementare Prinzipien wirksam sind. Über das Studium der Einstimmigkeit gelanget Hohlfeld nicht nur zu einer systematischen Theorie der Melodie, sondern bald auch zu einer kritischen Haltung gegenüber der ‘Harmonielehre’ als einem (allgemein-)gültigen System. Auch den Autoren dieses Bandes liefert das Spannungsfeld von Melodie und Harmonie vielfältige Bezugsmöglichkeiten, einschließlich des neu erwachten Interesses an Melodik und Harmonik in neuester Musik.

Inhalt

HERMANN RAUHE: Christoph Hohlfeld – Fachliche und moralische Instanz REINHARD BAHR: Vorwort des Herausgebers REINHARD FLENDER: Die Erforschung einstimmiger Melodik im Spannungsfeld von mündlicher und schriftlicher Überlieferung THOMAS DANIEL: „Sprung- oder Hochtongesetz“ im Palestrinastil WERNER KRÜTZFELDT: „Versuch über die wahre Art, Kantionalsatz zu lernen“ oder „Was heißt und zu welchem Ende studiert man Kantionalsatz im Theorieunterricht“ VOLKHARDT PREUSS: Die Fuge zwischen Rezeption und Wandel JÖRN ARNECKE: Idee, Umkehrung, Synthese. Das Thema der Fuge dis-Moll aus Johann Sebastian Bachs Wohltemperierten Klavier TOBIAS JACOB: Aspekte der Satztechnik in Fugen der Wiener Klassik MATHIAS WEBER: Beethovens Sonate op. 24. Aspekte der Dialektik von Form und Prozeß REINHARD BAHR: Wegweiser. Zu Schuberts Harmonik WOLFGANG-ANDREAS SCHULTZ: Polyzentrik als Problem der Musiktheorie HALVOR GOTSCH: Aus Fehlern lernen MANFRED STAHNKE: Orpheus unter den ganzen Zahlen – ein Essay über Schwellen

Weitere Artikel aus der Reihe "Musik und... Neue Folge"

Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel aus der Kategorie "Musik"

Lieferbar innerhalb 1-3 Tagen

CHF 13,50
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 1-3 Tagen

CHF 36,60
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 1-3 Tagen

CHF 36,60
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 1-3 Tagen

CHF 32,50
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 1-3 Tagen

CHF 48,70
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

CHF 37,50
inkl. MwSt.
Alle Artikel anzeigen