Beschreibung
Stefania Centrones Studien zu Bolzano umfassen sieben Aufsätze zu verschiedenen Aspekten von Bernard Bolzanos philosophischer Logik. Sie umspannen Bolzanos Frühwerk wie auch seine spätere Schaffensphase. Centrone widmet sich dabei sowohl Bolzanos Ontologie als auch seiner Philosophie des Geistes. Dank dem Einsatz formaler Instrumente der zeitgenössischen analytischen Philosophie stellt sie Bolzanos jeweilige Ideen in bestechender Klarheit dar. Nicht zuletzt liefert Centrone mit einem Vergleich des böhmischen Leibniz - wie Bolzano auch genannt wurde - zu G.W. Leibniz und E. Husserl ein erhellendes Bild von Bolzanos Stellung in der Philosophiegeschichte.
Autorenportrait
Stefania Centrone (geb. 1975 in Bari, Italien), hat in Florenz bei Ettore Casari studiert und an der Scuola Normale Superiore zu Pisa promoviert. Mit einem Alexander-von-Humboldt-Stipendium zum Thema 'Logical Objectivism, Inference and Foundational Proof' nach Deutschland gekommen, hat sie an den Universitäten Hamburg und Oldenburg als wissenschaftliche Mitarbeiterin gearbeitet. Nach der Habilitation im Fach Philosophie bekleidet sie zurzeit eine von der DFG geförderte eigene Stelle an der Universität Oldenburg. Sie ist Autorin der Monographie Logic and Philosophy of Mathematics in the Early Husserl (Synthese Library, Springer 2010).