Beschreibung
Lange vor 1933 hatten life sciences wie Psychiatrie, Kriminalbiologie, Hirnforschung, Anthropologie oder Biologie 'Rasse' als wissenschaftliches Objekt entdeckt. In Deutschland waren Kaiser-Wilhelm-Institute führend an der Rassenforschung beteiligt. Trotz mancher gemeinsamer Grundelemente gab es kein einheitliches wissenschaftliches Rassenkonzept. In diesem Band wird die Vielzahl konkurrierender Konzepte herausgearbeitet, die sich im Hinblick auf die Einteilung und Abgrenzung von 'Rassen' und ihre Annahmen über die Ursachen der Entstehung von 'Rassen', ihre Wandelbarkeit, die Wirkung von 'Rassenmischung', die Vererbungsgänge und das Zusammenspiel von Anlage und Umwelt deutlich voneinander abhoben. Die Kontroversen rissen auch im 'Dritten Reich' nicht ab. Mit der Machtübernahme der Nationalsozialisten eröffneten sich der Rassenforschung ganz neue Möglichkeiten. Ihre Ergebnisse und Empfehlungen schlugen sich jetzt unmittelbar auf den verschiedensten Politikfeldern nieder. Es formte sich eine wissenschaftlich angeleitete, begleitete und ausgewertete Rassenpolitik heraus. Die Autorinnen und Autoren des Bandes spüren den diffizilen Wechselwirkungen zwischen politischer und wissenschaftlicher Praxis nach und fragen, inwieweit die NS-Erb- und Rassenpolitik der Rassenforschung unter dem Dach der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft Ziel und Richtung gab und umgekehrt die Befunde der Rassenforschung in der Erb- und Rassenpolitik ihren Niederschlag fanden.
Autorenportrait
Der Herausgeber HansWalter Schmuhl, geb. 1957, Studium der Geschichte und Germanistik an den Universitäten Bochum und Bielefeld, 1986 Promotion, 1995 Habilitation, Privatdozent an der Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie der Universität Bielefeld.