0

Weltrevolution und Weltkrieg

Georgi, Hannelore / Schubärth, Harald
Erschienen am 01.12.2001
CHF 29,90
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783886340828
Sprache: Deutsch
Umfang: 399
Format (T/L/B): 21.0 x 13.0 cm
Einband: Gebunden

Beschreibung

'Weltrevolution und Weltkrieg' ist der sechste Band der Reihe 'Gab es eine Alternative?', einer detaillierten Geschichte der linken Opposition gegen den Stalinismus. Im Mittelpunkt steht der Hitler-Stalin-Pakt, der dem Nazi-Regime den Weg zum Zweiten Weltkrieg ebnete. Rogowin stützt sich auf neu erschlossenes sowjetisches Archivmaterial sowie die Schriften Leo Trotzkis. Er weist anschaulich nach, dass der Vertrag nur nach dem Großen Terror möglich war, denn bevor Stalin mit Hitler paktieren konnte, musste er die Kommunisten ausrotten, die der Tradition der Oktoberrevolution verbunden waren. Ein weiterer Teil des Buches befasst sich mit der Entwicklung der Linken Opposition Ende der dreißiger Jahre, der Gründung der Vierten Internationale 1938 und den Vorbereitungen des stalinschen Geheimdienstes, Leo Trotzki zu ermorden.

Inhalt

Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 TEIL 1. DIE UDSSR NACH DER GROSSEN SÄUBERUNG 1. Die Wirtschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 2. Der achtzehnte Parteitag der KPdSU (B) über die wirtschaftliche Hauptaufgabe der UdSSR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 3. Die soziale Zusammensetzung und das Lebensniveau der sowjetischen Bevölkerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 4. Stalinismus und Bauernschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 5. Soziale Ungleichheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 6. Gesellschaftliche Sitten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 7. Das politische Regime: die Partei . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 8. Das politische Regime: Staat und Bürokratie . . . . . . . . . . . 42 9. Das politische Regime und die sozialen Beziehungen. . . . . . . 49 10. Die Armee . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 11. Der Terror nach der »Jeshowstschina« . . . . . . . . . . . . . . 66 12. Die Nationalitätenpolitik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77 13. Stalin und der Stalinismus aus der Sicht der weißen Emigration . 83 14. Antisemitismus. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86 15. Zwei Arten von Sozialbewusstsein . . . . . . . . . . . . . . . . 91 16. Die geistige Kultur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98 17. Trotzki über den Charakter des Sowjetstaates . . . . . . . . . . 108 TEIL 2. DIE WELT AM VORABEND DES WELTKRIEGES 18. Stalinismus und Hitlerismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117 19. Auf dem Weg zur Annäherung. . . . . . . . . . . . . . . . . . 122 20. Zwei Armeen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127 21. »Totalitäre Defätisten« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130 22. Trotzki über den Charakter des künftigen Krieges. . . . . . . . 133 23. Der bevorstehende Krieg und die internationale Arbeiterbewegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139 24. »Wenn wir hier siegen, werden wir überall siegen«. . . . . . . . 144 25. Aufstieg und Fall der POUM . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149 26. Die Niederlage der spanischen Revolution – Ursachen und Folgen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161 27. Das Komplott von München. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171 28. Die Kampagne für eine »Großukraine« . . . . . . . . . . . . . 178 29. Der Beginn politischer Manöver . . . . . . . . . . . . . . . . . 183 30. Die Veränderungen in der Politik der Westmächte . . . . . . . 189 31. Der Rücktritt Litwinows . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194 32. Der »engste Mitstreiter« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203 33. Verhandlungen – offene und geheime . . . . . . . . . . . . . . 208 34. Verhandlungen auf höchster Ebene . . . . . . . . . . . . . . . 239 35. Der Vertrag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 244 36. Das Geheimprotokoll. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 256 37. »Ich habe mich fast unter alten Parteigenossen geglaubt« . . . . 264 38. Die Mitglieder des Politbüros machen Jagd . . . . . . . . . . . 268 39. Die faschistische Presse über den Pakt. . . . . . . . . . . . . . 272 40. Die Sternstunde Molotows . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 274 41. Die Zerstörung der moralischen Kraft. . . . . . . . . . . . . . 279 42. Die Komintern verteidigt den Pakt. . . . . . . . . . . . . . . . 283 43. Ernst Thälmann über den Pakt und seine Folgen . . . . . . . . 294 TEIL 3. TROTZKI UND DIE VIERTE INTERNATIONALE 44. Die trotzkistische Bewegung in der zweiten Hälfte der dreißiger Jahre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 301 45. Die internationalen »Reserven des Trotzkismus« . . . . . . . . 313 46. Trotzki und Victor Serge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 320 47. Das Schicksal des Provokateurs . . . . . . . . . . . . . . . . . 326 48. Der Gründungskongress der Vierten Internationale. . . . . . . 334 49. Worin und warum irrte Trotzki . . . . . . . . . . . . . . . . . 336 50. Die Vorbereitung auf die Operation »Ente« . . . . . . . . . . . 348 Anmerkungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 359 Personenverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 379 Register . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 393

Weitere Artikel aus der Reihe "Gab es eine Alternative?"

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

CHF 159,00
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

CHF 37,50
inkl. MwSt.
Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel vom Autor "Rogowin, Wadim S"

Alle Artikel anzeigen