0

Die Reisebilder Pfalzgraf Ottheinrichs aus den Jahren 1536/37

Kommentarband, Tschech/dt/poln

H Biller, Josef / D Jacob, Frank
Erschienen am 01.04.2000
CHF 65,00
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783874374385
Umfang: 504
Auflage: 1. Auflage
Einband: Gebunden

Beschreibung

Im Jahre 1803 gelangten im Zuge der Säkularisation 50 großformatige Ansichten von Städten, Burgen und Residenzen aus der ersten Hälfte des 16. Jhs. und damit aus der Frühzeit der Darstellung realer Städte von der Zisterzienserabtei Ebrach an die Uni Würzburg- Die Entstehungsgeschichte dieser mit Aquarell- und Deckfarben ausgemalten und mit Goldhöhung versehenen Federzeichnungen lag bis vor wenigen Jahren im Dunkeln. Heute wissen wir, daß es sich fast ausschließlich um die frühesten Ansichten aus Oberbayern, Franken, der Oberpfalz, aus Böhmen, Schlesien, Polen, Brandenburg, Thüringen und Sachsen handelt, und daß mit ihnen erstmals eine Fürstenreise in Bildern dokumentiert wurde, die Reise des Pfalzgrafen und späteren Kurfürsten Ottheinrich im Jahre 1536/37 von Neuburg/Donau über Prag, nach Krakau und zurück über Breslau, Berlin, Wittenberg, Leipzig. Es sind wunderbar kolorierte Zeichnungen, die den Übergang der Landschaftsdarstellung zwischen Renaissance und Manierismus einfangen. Ausgezeichneter Kommentarband zur Faksimileausgabe, geeignet als Geschenk für diverse Anlässe - mit Einführung in polnischer und tschechischer Sprache. Der zugehörige Faksimileband (Maße 43 x 33,5 cm) umfasst 7 Seiten Text, 1 Tafelabbildung mit der Reiseroute, 50 Tafeln mit farbigen Ansichten im Originalformat, davon 8 Klapptafeln. Die Tafeln sind jeweils auf der Rückseite beschriftet. - ISBN 9783874374392 Verpackung und Versand beider Bände erfolgt in formstabilem Formschaum-Karton mit Deckel aus Sonderanfertigung.

Autorenportrait

Jerzy Banach Prof. Dr. habil., Krakau/Krakow, geb. 1922, war 1950-1958 als Kunsthistoriker am königlichen Schloß auf dem Wawel in Krakau tätig, seit 1963 am Nationalmuseum Krakau, wo er 1964 die Abteilung für Krakauer Ikonographie gründete. Neben zahlreichen Aufsätzen befassen sich auch mehrere seiner Buchpublikationen mit historischen Ansichten Krakaus (u. a. Alte Ansichten von Krakau, 3. Auflage 1983; Ikonographie des Wawels, 1977; Das pittoreske Krakau. über die Alben aus dem XIX. Jahrhundert, 1980). Josef H. Biller München, geb. 1934, Verlagslektor i. R. Zahlreiche Veröffentlichungen zur Kunst- und Kulturgeschichte sowie interdisziplinären Themen: Architekturgeschichte und Bauforschung; Vedutenkunde, barocke Großgraphik und holländische Kartographie; Drucker-, Verleger- und Künstlergeschichte; Genealogie, Personen- und Theatergeschichte. Sein Spezialgebiet ist ein großangelegtes Forschungsunternehmen eines Catalogue raisonné der offiziellen Wappenwandkalender des Heiligen Römischen Reiches. Vladimír Bystricky PhDr., CSc., Pilsen/Plzen, geb. 1934, seit 34 Jahren Direktor des Staatlichen Gebietsarchivs Pilsen/Statni oblastni archiv Plzen. Studium der Geschichte an der Karlsuniversität Prag, Veröffentlichungen u. a. zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Städte, zu der Hussitenbewegung, zur Geschichte der Stadt Mies und der Burgen Westböhmens sowie zum Archivwesen (u. a. Dokumente zu deutsch-böhmischen Beziehungen). Er lehrt historische Hilfswissenschaften an der Pädagogischen Fakultät der Universität Pilsen. FrankDietrich Jacob Prof. Dr. phil. habil., Leipzig, geb. 1944, Studium der Kunstgeschichte und Geschichtswissenschaft, 1971-1992 Dozent an der Fachschule für Museologen Leipzig, seit 1992 Professor für Historische Hilfswissenschaften, insbesondere für die Disziplinen Historische Bildkunde, Quellenkunde und Realienkunde, an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (FH); Veröffentlichungen zur Architekturgeschichte und Historischen Bildkunde. In seiner Dissertation B setzte er sich mit den historischen Stadtansichten als Quelle für Kunstwissenschaft und Geschichtswissenschaft auseinander. Jan Kozák Dr. rer. nat., CSc., Prag/Praha, geb. 1938, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Felsmechanik an der Tschechischen Akademie der Wissenschaften in Prag. Seine wissenschaftlichen Arbeiten liegen jedoch nicht nur auf geophysikalischem Gebiet, sondern auch im Bereich historischer Ansichten europäischer Städte vom 15. bis 18. Jahrhundert. Besonders zu nennen ist die Buchpublikation über die Marian Kutzner Prof. Dr. habil Posen/Poznan, geb. 1932. Er studierte Kunstgeschichte und klassische Archäologie an der Universität Posen und in Poitiers (Centre Études Supérieures de la Civilisation) und befaßt sich in seinen wissenschaftlichen Veröffentlichungen besonders mit der gotischen Architektur und polnischen Kunst des Mittelalters. Auf diesem Gebiet lehrt er auch am Kunsthistorischen Institut der Breslauer Universität. Angelika Marsch Hamburg, geb. 1932, war auf dem Gebiet der Metallforschung wie auch kulturgeschichtlicher Publizistik tätig. Für das Buch "Salzburger Emigration in Bildern" (Anton H. Konrad Verlag, Weißenhorn, 3. Auflage 1986) erhielt sie den Georg-Dehio-Förderpreis. Sie ist spezialisiert auf historische Ansichten Schlesiens; zahlreiche Veröffentlichungen zu diesem Thema und besonders zu dem Ansichtenzeichner Friedrich Bernhard Werner. Als Mitglied der Historischen Kommission für Schlesien arbeitet sie zur Zeit an einer Erfassung der Sammlungen historischer Ansichten Schlesiens in der Bundesrepublik Deutschland. Jan Pelant PhDr., CSc., Pilsen/Plzen, geb. 1937, ist leitender Facharchivar am staatlichen Gebietsarchiv Pilsen/Statni oblastni archiv Plzen. Er studierte Geschichte an der Karlsuniversität Prag und schrieb eine Dissertation über die böhmischen Landtage in den Jahren 1471-1500. Seine Veröffentlichungen befassen sich - außer mit Themen zum Archivwesen und d