0

Kritische Anmerkungen zu bildungs- und seelentheoretischen Denkansätzen über das Kindeswohl

Erschienen am 30.01.2020, Auflage: 1. Auflage
CHF 37,50
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783868881516
Sprache: Deutsch
Umfang: 111
Format (T/L/B): 21.0 x 15.0 cm
Einband: Gebunden

Beschreibung

Ausgangspunkt der vorliegenden Monographie sind in erster Linie der vielerorts festzustellende, überwiegend oberflächliche und bisweilen gar dilettantisch anmutende Gebrauch des Kindeswohlbegriffs in einschlägiger Literatur sowie die sich daraus ergebenden Konsequenzen für alle Beteiligten, insbesondere die betroffenen Kinder. Für diese können besagte Konsequenzen jener in den Raum gestellten Achtlosig- resp. Nachlässigkeiten dabei derart gravierend und lebensentscheidend sein, dass zuvorderst eine Steigerung der Güte diesbezüglicher Forschungsanstrengungen (und deren praktische Umsetzung) mehr denn je unabdingbar erscheinen. Die nachfolgenden Überlegungen sollen hierzu einen ersten Beitrag leisten - nämlich bereits verfügbare Theorie- und Denkansätze zum Kindeswohlbegriff kritisch in den Blick zu nehmen. Dies allerdings - wie der Titel der Abhandlung bereits deutlich werden lässt - zunächst nur in bildungs- und seelentheoretischer Hinsicht. Eine Analyse rechtstheoretisch juristischer Konzeptionen soll aufgrund deren Umfangs im Rahmen einer weiteren Monographie in Bälde nachfolgen. Ihren Abschluss werden die Bemühungen des Autors um eine kritische Erörterung der Entität des Kindeswohls sodann in einer historisch-systematischen Arbeit finden, welche in etwa im Frühjahr 2021 fertigstellt sein dürfte und im Rahmen derer eine umfassende und fundierte Analyse innerer wie äußerer Strukturmerkmale kindlichen Wohlergehens resp. -seins vorgelegt werden soll.

Autorenportrait

Diplomstudium der Sozialpädagogik an der Fachhochschule Nürnberg, Magisterstudium an der Universität Bayreuth in den Fächern Pädagogik und Psychologie, Promotion (Dr. phil.) in den Fächern Allgemeine Pädagogik, Philosophie und Soziologie, Habilitation (Dr. phil. habil.) in Allgemeiner Pädagogik, seit 2003 Privatdozent (Venia legendi) an der Universität Bayreuth sowie Inhaber einer Praxis für psychosoziale Beratung und Begutachtung, 2005-2014 freiberuflicher Professor an der Freien Universität Bozen, seit 2010 Sach- verständiger für Kindeswohlfragen (Familiengericht). Forschungsschwerpunkte: Erziehungs- und Bildungsphilosophie, Pädagogische Psychologie / Lehr-, Lernforschung, Epistemologie, Systematische Pädagogik, Kindheitspädagogik.