Beschreibung
Was haben die historischen Landschaften Schwaben und Franken gemeinsam, was unterscheidet sie? Die 13 Autorinnen und Autoren dieses Tagungsbandes gehen dieser Frage jeweils im direkten Vergleich nach. Sie zeichnen ein vielschichtiges, uneinheitliches Bild: Strukturell weisen beide Regionen, von der Ausbildung unscharfer Grenzen und Grenzzonen im frühen Mittelalter bis hin zu der die Territorien übergreifenden Institution der Reichskreise in der Frühen Neuzeit sowohl Gemeinsamkeiten als auch Spezifisches auf. Die gleichen historischen Makroprozesse wie die Konfessionalisierung, die Industrialisierung oder die Integration in die neuen Staaten des 19. Jahrhunderts, in Bayern, Württemberg und Baden, waren in Schwaben wie in Franken wirksam, wenn auch mit unterschiedlichen Voraussetzungen, Verläufen und Ergebnissen. Auch der Suche nach einer regionalen Identität, nicht zuletzt in den historischen Vereinen und Museen des 19. und 20. Jahrhunderts, lagen vergleichbare Bedürfnisse zugrunde, wobei immer wieder historische Räume und Traditionen auf die Gegenwart projiziert wurden: Schwaben und Franken entstanden und entstehen so in der ordnenden Vorstellung des Betrachters gleichsam immer wieder neu.