Beschreibung
Feuersalamander machen einfach Spaß! Die sagenumwobenen, leuchtend gefärbten Sympathieträger zählen wegen ihres liebenswerten Wesens und der faszinierenden Lebensweise zu den Klassikern der Terraristik - nicht nur Kinder sind bei ihrem Anblick Feuer und Flamme. Dieses praxisnahe Buch von Stephan Schorn & Axel Kwet vermittelt Ihnen alles Wissenswerte rund um die erfolgreiche Haltung und Nachzucht der wundervollen Tiere. Darüber hinaus stellt es sämtliche Arten und Unterarten der Feuersalamander detailliert und mit prachtvollen Fotos vor.
Autorenportrait
InhaltsangabeVorwort SalamanderMythologie Systematik der Salamander und Molche Abstammung Allgemeine Merkmale Gesamtverbreitung Taxonomie der Feuersalamander in Deutschland Arten und Unterarten Salamandra algira Bedriaga, 1883 - Nordafrikanischer Feuersalamander Salamandra corsica Savi, 1838 - Korsischer Feuersalamander Salamandra infraimmaculata Martens, 1885 - Östl. oder Vorderasiatischer Feuersalamander Salamandra salamandra (Linnaeus, 1758) - Europäischer Feuersalamander Lebensraum Lebensweise Amphibienschutz Natürliche Feinde Fortpflanzung Paarung Salamanderlarven Haltung und Nachzucht Warum Terrarienhaltung? Rechtliche Grundlagen Auswahl der Tiere und Geschlechtsmerkmale Standort Terrarientypen Grundsätzliches zur Einrichtung Größe Technik Einrichtung Pflegemaßnahmen Aufzucht der Larven und Jungtiere Überwinterung Freilandhaltung Ernährung Krankheiten Danksagung Glossar Weitere Informationen Literaturverzeichnis
Inhalt
Vorwort
Salamander-Mythologie
Systematik der Salamander und Molche
Abstammung
Allgemeine Merkmale
Gesamtverbreitung
Taxonomie der Feuersalamander in Deutschland
Arten und Unterarten
Salamandra algira Bedriaga, 1883 – Nordafrikanischer Feuersalamander Salamandra corsica Savi, 1838 – Korsischer Feuersalamander
Salamandra infraimmaculata Martens, 1885 – Östl. oder Vorderasiatischer Feuersalamander
Salamandra salamandra (Linnaeus, 1758) – Europäischer Feuersalamander
Lebensraum
Lebensweise
Amphibienschutz
Natürliche Feinde
Fortpflanzung
Paarung
Salamanderlarven
Haltung und Nachzucht
Warum Terrarienhaltung?
Rechtliche Grundlagen
Auswahl der Tiere und Geschlechtsmerkmale
Standort
Terrarientypen
Grundsätzliches zur Einrichtung
Größe
Technik
Einrichtung
Pflegemaßnahmen
Aufzucht der Larven und Jungtiere
Überwinterung
Freilandhaltung
Ernährung
Krankheiten
Danksagung
Glossar
Weitere Informationen
Literaturverzeichnis