0

Elektrische Bilder aus der Ferne

Technische Entwicklung von Bildtelegraphie und Fernsehen bis zum Jahr 1939 Von den mechaniscch-optischen Anfängen zu den elektrischen Systemen

Erschienen am 20.07.2010, Auflage: 1., Auflage
CHF 27,50
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783854997696
Sprache: Deutsch
Umfang: 103
Format (T/L/B): 20.0 x 14.0 cm
Einband: Gebunden

Beschreibung

Die Bildtelegraphie (die Faxtechnik) und das Fernsehen gehören heute, wie auch der elektrische Strom und das Telefon, zum täglichen Leben. Die dafür eingesetzte Technik wird jedoch meistens nicht hinterfragt und als „selbstverständlich“ angenommen. Die Bilder kommen gewissermaßen aus der Steckdose. Dieses Buch behandelt in weitgehend allgemein verständlicher Weise die Erfindungsgeschichte der Bildtelegraphie und des Fernsehens, von den ersten Anfängen der „Bildtrommel-Telegraphie“ und der „mechanisch-optischen Fernseh-technik“ mit Nipkowscheiben und Spiegelrädern bis hin zur Funkbildtelegraphie und zum Stand der Fernsehtechnik im Jahre 1939 mit elektronischen Kameras zur Bildaufnahme und mit der Braunschen Röhre zum Bildempfang. Heute im Zeitalter der Mikroelektronik, der integrierten digitalen Schaltungen, der Plasmaschirme und des Computers wird die Elektronik der Faxgeräte und der Fernsehapparate durch Halbleiterbausteine bestimmt. Die mit dem Jahre 1939 mit Elektronenröhren bereits erreichte elektronische Technik stellt aber für das Verstehen immer noch einen wichtigen Meilenstein der Fernsehtechnik dar.

Weitere Artikel vom Autor "Pichler, Franz"

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

CHF 32,90
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 1-3 Tagen

CHF 39,00
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

CHF 66,90
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

CHF 127,00
inkl. MwSt.
Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel aus der Kategorie "Technik"

Alle Artikel anzeigen