0

Kulturen der Kritik und das Projekt einer mitteleuropäischen Moderne

Schönborn, Sibylle / Wilhelmi, Fabian / Bógnár, Zsuzsa / Buck, Sophia / Dörr, Volker C. / Haarmann,
Erschienen am 01.08.2023, Auflage: Erstauflage
CHF 46,90
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783849818982
Sprache: Deutsch
Umfang: 286
Format (T/L/B): 21.0 x 14.0 cm

Beschreibung

Der Band versammelt Beiträge zur Theorie und Geschichte der Literaturkritik von Friedrich Schlegel bis Walter Benjamin sowie zur Konzeption und Funktion von Kritik in den Zentren einer mitteleuropäischen Moderne zwischen Paris, Berlin, Wien, Prag, Budapest, Warschau, Belgrad, Zagreb und Moskau. Neben Professorenkritikern wie Erich Schmidt, Wilhelm Scherer, Arthur Eloesser, Oskar Walzel, Franz Muncker und den Dichterkritikern Alfred Kerr, Max Brod, Alfred Polgar, Ludwig Hatvany, Alfred Döblin, Jósef Wittlin, Franz C. Weiskopf, Oskar Baum, Ernst Sommer, Ljubomir Mici, Yvan Goll, Max Herrmann-Neiße und Lou Andreas-Salomé fokussiert der Band Zeitungs- bzw. Zeitschriftenprojekte des serbischen Avantgardeblatts Zenit, der Prager Presse oder der Warschauer Wochenschrift Wiadomoci Literackie. Die Beiträge zeigen, dass im Diskurs der Kritik ein hochverdichtetes Netz kultureller Selbstbeobachtungen und Vermittlungen über nationale Horizonte hinaus entsteht und Entwürfe eines multilingualen, transkulturellen Mitteleuropas verhandelt werden.

Inhalt

Inhaltsverzeichnis Vorwort .............................................................................................................. Sibylle Schönborn, Fabian Wilhelmi Einleitung ..................................................................................................... Volker C. Dörr (Du?sseldorf ) Komplexitätskompensationskompetenz. Was kann eine gute Literaturkritik eigentlich wirken? ........................ Hermann Haarmann (Berlin) Alfred Kerr: „Fortan ist zu sagen: Dichtung zerfällt in Epik, Lyrik, Dramatik und Kritik“ ..................................................................... Jochen Strobel (Marburg / Mainz) Professorenkritik. Germanisten zwischen ‚Philologie‘ und ‚Geistesgeschichte‘ als Rezensenten der Literatur ihrer Gegenwart .................................... Sibylle Schönborn (Du?sseldorf ) Metakritische Reflexionen. Max Herrmann-Neiße liest Dichterkritiker zwischen Berlin, Prag und Wien ............................................................................................. Christine Magerski (Zagreb) Begrenzte Überschreitung. Zu den Paradoxien des europäischen literarischen Feldes am Beispiel der Zeitschrift Zenit ............................................................. Sophia Buck (London) Moskau – Berlin – Paris. „Optische Täuschungen“ und Walter Benjamins Kritik transkultureller Vermittlungsprozesse .................................................... Agnieszka Hudzik (Saarbru?cken) Literaturkritik im Exil. Einblicke in das Werk von Alfred Döblin und Józef Wittlin ............ Katarzyna Sadkowska (Warschau) „Im Urbild auch ein Vorbild“? Russland und seine Literatur in der deutschsprachigen literarischen Kritik (1897-1921) von Lou Andreas-Salomé ............. Alena Zelená (Prag): Deutsch-tschechische Austauschprozesse in der Publizistik von Oskar Baum und Ernst Sommer ...................................................... Jan V. König (Oldenburg): Kritik als kulturelle Übersetzung. Franz Carl Weiskopf als interkultureller Mittler der Prager Avantgarde in den späten 1920er Jahren ............................ Agata Zawiszewska (Warschau) Rezeption deutscher Literatur in den Spalten der polnischen Wochenzeitschrift Wiadomo?ci Literackie (Warschau 1924-1939) Zsuzsa Bognár (Budapest) Ludwig Hatvanys Kritikertätigkeit in den 1920er Jahren .................. Juliane Rehnolt (Bautzen): Bedingungen und Herausforderungen sorbischer Literaturkritik .... Fabian Wilhelmi (Du?sseldorf ): Max Herrmann-Neißes Kabarettkritiken und die Debatte um eine ideale Kabarettkunst im Berlin der 1920er Jahre ................. Siglenverzeichnis .............................................................................................. Namenregister ................................................................................................... Zu den Autor:innen ........................................................................................