Beschreibung
Inhaltsangabe:Einleitung: An der Schwelle zum 21. Jahrhundert bringen gesellschaftliche Umbrüche ebenso wie die Globalisierung und digitale Revolution neue Anforderungen an die Lehr-/Lernkultur und an das Bildungssystem mit sich. Unter dem Stichwort ?Virtualisierung der Hochschulen? werden Trends und Perspektiven deutlich, die strategische Optionen für den Einsatz neuer multimedialer Technologien und Anwendungen im Bereich der Aus- und Weiterbildung gerade durch den Einsatz des Computers erforderlich machen. Die ?neuen Medien? wie Internet und Multimedia ermöglichen dabei zeit- und ortsunabhängig eine weltweite Verbreitung von Wissens- und Bildungsinhalten. Damit die Qualität von Lehre und Studium im Sinne einer lernförderlichen Infrastruktur durch den Einsatz neuer Medien gesteigert werden kann, kommt der Erstellung, Aufbereitung und Vermittlung von Lehr-/Lernmaterialien dabei eine zentrale Bedeutung zu. Doch was sind eigentlich die Motive und Beweggründe der Virtualisierung der Hochschulen? Welcher Typ Hochschule wird sich angesichts der Multimediaentwicklung in welcher Weise verändern? Welche Szenarien können durch den Einsatz von aktuellen Multimedia-Technologien - speziell Mediensynchronisierungs-Technologien wie Synchronized Multimedia Language (SMIL), Advanced Streaming Format (ASF) und RealVideo - an den Hochschulen tatsächlich realisiert werden. Und welche Konsequenzen ergeben sich daraus für Lehrende und Studierende? Gang der Untersuchung: Die vorliegende Diplomarbeit ?Konzeption und Realisierung einer integrierten Lernumgebung an der Fachhochschule Neu-Ulm? wurde im Rahmen der Diplomabschlussprüfung des Studiengangs Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Informationsmanagement an der Fachhochschule in Neu-Ulm im SS 2001 von Herrn Alexander Brunner und Herrn Mark Horsch erstellt. Betreut wurde die Arbeit von Herrn Prof. Dr. Ralf Wegner. Ausgangspunkt ist die Annahme, dass sich eine lernförderliche Infrastruktur letztlich als einer der entscheidenden Erfolgsfaktoren für die Akzeptanz von E-Learning Anwendungen erweisen wird. Daher werden zwei Schwerpunkte besonders hervorgehoben - die betriebswirtschaftliche Analyse der konkreten Nutzungsmöglichkeiten multimedialer Lehr-/Lernangebote und die prototypische Umsetzung einer integrierten Lernumgebung. Einen zentralen Teil der Arbeit bilden die Ergebnisse einer Online-Befragung an der sich mehr als 80 Studierende, Mitarbeiter, Dozenten und Professoren beteiligt haben. Die Ergebnisse []