Beschreibung
Inhaltsangabe:Einleitung: Die Ernte von Ganzpflanzen ist in verschiedenster Form schon seit längerer Zeit bekannt. Dazu zählt z. B. die Erzeugung von Silomais. Aber auch andere Pflanzen werden in dieser Art geerntet, so die Ackerbohnen und auch Getreide. In Canada und der UdSSR wird diese Art von Ganzpflanzenernte schon jahrelang praktiziert. Neben der Silage werden auch Cobs und Pellets hergestellt. Die steigenden Heizölpreise und die Verknappung von Rohstoffen machen die Pelletierung zu einem Objekt mit fraglicher Wirtschaftlichkeit. Die Silierung von Getreideganzpflanzen gewinnt deshalb an Bedeutung. Vor allem wegen der heute gebräuchlichen strohlosen Aufstallungsformen bietet es sich bei Getreide an, neben den Körnern auch die Restpflanze als Futter zu ernten. In der BRD erregt die ?Renaissance? der Ganzpflanzen die Gemüter, - nicht nur von Landwirten, auch von Wissenschaftlern und der Fachpresse. In der vorliegenden Arbeit soll zunächst auf anbauspezifische und technische Gesichtspunkte zur Erzeugung von Ganzpflanzensilage guter Qualität eingegangen werden. Schwerpunktmäßig wird die Futterbewertung und der Einsatz in der Fütterung herausgestellt, um dann eine ökonomische Beurteilung abgeben zu können. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: 1.Einleitung 2.Definition 3.Literaturübersicht 3.1Pflanzenbauliche Aspekte 3.1.1Vorteile der Ganzpflanzensilage aus Getreide gegenüber Silomais aus ackerbaulicher Sicht 3.1.2Produktionstechnik 3.1.2.1Standort und Sortenwahl 3.1.2.2NDüngung 3.1.2.3Behandlung mit Pflanzenschutzmitteln 3.1.2.4Wachstumsregulatoren 3.1.2.5Anbau von Zweitfrüchten 3.1.2.5.1Vorteile des Zwischenfruchtanbaus 3.1.2.5.2Eignung verschiedener Ackerfrüchte 3.2Technische Aspekte 3.2.2Technik der Ernte 3.2.2.1Anforderungen an das Siliergut 3.2.2.2Vorteile des GPS-Ernteverfahrens 3.2.2.3Erntemaschinen 3.2.3Konservierungstechnik 3.2.3.1Geeignete Silobehältnisse 3.2.3.2Beschickung der Silos 3.2.3.3Silierhilfsmittel und Gärverlauf 3.2.4Entnahmetechnik - Futtervorlage 3.3Futterbewertung 3.3.1Schnittzeitversuche und Wachstumsverlauf 3.3.2TSGehalt und Strohanteil 3.3.3Rohnährstoffe 3.3.4Verdaulichkeit 3.3.5Energiemaßstäbe und Nettoenergiegehalte 3.3.6Erträge 3.4Einsatz in der Fütterung 3.4.1Anforderungen und Beurteilung von GPS in der Ration 3.4.2Einsatz von GPS in der Bullenration 3.4.3Einsatz von GPS in der Milchviehration 3.5Ökonomik 3.5.1Faktoransprüche, Faktorlieferungen und []