0

Urteilen und Werten

Interdisziplinäre Perspektiven auf narrative Axiologien

Burghardt, Anja / Scholz, Nora
Erschienen am 17.12.2021, Auflage: 1. Auflage
CHF 55,90
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783837651003
Sprache: Deutsch
Umfang: 334
Format (T/L/B): 22.0 x 14.0 cm

Beschreibung

Erzählen ist ursächlich mit Stellungnahme und Wertung verknüpft. Das Spektrum dieser axiologischen Implikationen reicht von der möglichst sachlichen bis hin zu einer stark attribuierenden oder urteilenden Darstellung, die (un-)merklich in die Manipulation abgleiten kann. Das (Be-)Werten und (Be-)Urteilen hat trotz der enormen Tragweite für Gesellschaft und (Geistes-)Wissenschaft bisher jedoch kaum theoretische Reflexion erfahren. Die Beiträger*innen des interdisziplinären Bandes setzen genau hier an, wobei die Mechanismen der Urteilsimplikationen in Kunst, Literatur, Fotografie, Videogames, Karikaturen, aber auch in Journalismus und Soziologie im Blickfeld stehen. Angesichts von political correctness, der me too-Bewegung und der Diskussion um fake news ist diese theoretische Reflexion des Wertens und Urteilens unerlässlich und hochaktuell.

Autorenportrait

Anja Burghardt (Dr. phil.), geb. 1973, lehrt und forscht im Bereich der slavistischen Literatur- und Kulturwissenschaft am Institut für Slavische Philologie der LMU MÜnchen. Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören neben der Narratologie und Lyrik auch polnische und russische Fotografie und Fotoreportage. Nora Scholz (Dr. phil.), geb. 1978, lehrt und forscht im Bereich der slavistischen Literatur- und Kulturwissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Zu ihren Forschungsschwerpunkten zählen Urteilsimplikationen in den russischen und südslawischen Gegenwartsliteraturen, das Werk von Vladimir Nabokov sowie altrussische Literatur und Kultur.

Weitere Artikel aus der Reihe "Lettre"

Alle Artikel anzeigen