Antifeminismen
›Krisen‹-Diskurse mit gesellschaftsspaltendem Potential?
Henninger, Annette / Birsl, Ursula
Erschienen am
27.11.2020, Auflage: 1. Auflage
Beschreibung
Hinter dem aktuellen Antifeminismus steht eine kleine, aber intensiv vernetzte Gruppe von Akteur*innen, die strategisch um Deutungshoheit kämpft. Ihr Einfluss jenseits des rechten und christlich-fundamentalistischen Spektrums ist jedoch gering - und Gegenmobilisierungen durchaus erfolgreich. Die Beiträge dieses Bandes legen erstmals vergleichende Analysen zum Antifeminismus in Deutschland vor. Untersucht werden dabei Mediendiskurse, Antifeminismus in der Wissenschaft, Mobilisierungen gegen die Reform sexueller Bildung an Schulen, rechte Kritiken an der 'Ehe für alle', Vorstellungen von Mutterschaft sowie Effekte der Projektion von Sexismus auf zugewanderte Muslime in Integrationskursen für Geflüchtete.
Autorenportrait
Annette Henninger (Prof. Dr.), lehrt Politik und Geschlechterverhältnisse an der Philipps-Universität Marburg. Ihre Schwerpunkte sind feministische Politische Ökonomie und Wohlfahrtsstaatsforschung, Demokratie und Geschlecht sowie Antifeminismus. Ursula Birsl (Prof. Dr.) lehrt Demokratieforschung an der Philipps-Universität Marburg. Ihr Schwerpunkt liegt in der Entwicklung von Demokratien und deren Gegenbewegungen im europäischen Vergleich.