Beschreibung
Seit dem 19. Jahrhundert wirken Großstadtnächte als Kraft-Horte: als gesellschaftliche Katalysatoren voller Energie und Ekstase, voller Emotion und Erosion. Dabei erweist sich das urbane Vergnügen mitsamt seiner vielfältigen Orte, Akteure und Diskurse als ein mobiles, durch Raum und Zeit reisendes Gefüge.Nach dem theoretisch-konzeptionell ausgerichteten Buch 'Nacht-Orte. Eine kulturelle Geographie der Ökonomie' (2016) stellt Raphael Schwegmann in seiner zweiten Monographie zum Nachtleben nun anhand dreier europäischer Metropolen - Paris, Berlin und Frankfurt am Main - ausgewählte empirische Fallbeispiele vor. Die Studie verkörpert zugleich den zweiten Band einer Trilogie zur Oberthematik 'Ökonomie verorten: Raum-Zeit-Reisen'.
Autorenportrait
Raphael Schwegmann (Dr. rer. nat., Dr. phil.) forscht zur Globalisierung des Rechts und der Ökonomie, zu Ansätzen der Stadt- und Regionalentwicklung sowie zu Fragen von Mobilität und Migration.