Beschreibung
Die mittlerweile 3. Auflage dieser Publikation möchte die Spiroergometrie als globalen Test der kardiopulmonalen, aber auch muskulären Leistungsfähigkeit einer breiteren Anwenderschaft zugänglich machen. Die didaktische Aufbereitung wurde weiter verbessert, unter anderem wurden die in der Physiologie der pulmonalen Hypertonie sehr wichtigen Begriffe wie Totraum, Hypoxie und Shunt detaillierter dargestellt sowie die Befundinterpretation durch weitere Fallbeispiele ergänzt. Diese Publikation soll sowohl zum Verständnis der Spiroergometrie als auch zum physiologischen Verständnis der pulmonalen Hypertonie beitragen, um Neulingen den Einstieg in dieser Methode zu erleichtern und um Experten zu veranschaulichen, wie sie diese Untersuchungsmethode auch bei Patienten mit pulmonaler Hypertonie nutzen können.
Inhalt
1. Einleitung 10
2. Belastungsformen und Belastungsprotokolle 14
2.1. Feldtest versus Labortest 14
2.2. Belastungsformen: Laufband versus Fahrrad 14
2.3. Belastungsprotokolle 15
2.4. Vorbereitungen 17
2.4.1. Räumliche und personelle Ausstattung 17
2.4.2. Vorbereitung des Patienten 17
3. Messgrößen 20
3.1. Klinische Überwachung 20
3.2. EKG 20
3.3. Blutdruck 21
3.4. Pulsoxymetrie SpO2, Blutgasanalyse 21
3.5. Ventilation 23
3.6. Atemgasanalyse 24
3.6.1. Endtidale Partialdrücke für O2 und CO2 24
3.6.2. Sauerstoffaufnahme, Kohlendioxidelimination 25
3.6.3. Anaerobe Schwellen 27
3.6.4. Atemäquivalent 29
3.7. Laktat-Leistungsdiagnostik 30
3.8. Invasive Druckmessung (Rechtsherzkatheter) 30
4. Qualitätskontrolle 32
4.1. Kalibrierung und Wartung 32
4.2. Verifizierung 32
4.3. Plausibilitätsprüfung 32
5. Integrative Auswertung 36
5.1. Praktisches Vorgehen 39
5.1.1. VT1-Bestimmung 39
5.1.2. Maximaler vs. Submaximaler Test 41
5.1.3. Strukturierte Interpretation 41
6. Risiken, Indikationen und Kontraindikationen 46
6.1. Kontraindikationen 46
6.2. Indikationen 47
7. Diagnostische und prognostische Bedeutung der Spiroergometriebefunde
bei Patienten mit pulmonaler Hypertonie 50
7.1. Detektion der pulmonal arteriellen Hypertonie 51
7.2. Differenzialdiagnostik 52
7.3. Risikostratifizierung, prognostische Einschätzung 52
8. Typische Befunde und deren Bedeutung bei der pulmonalen Hypertonie 56
9. Literatur 77
Index 80