Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783837416312
Sprache: Deutsch
Umfang: 192
Format (T/L/B): 1.0 x 24.0 x 17.0 cm
Auflage: 5., neubearb. Auflage
Einband: Gebunden
Beschreibung
Die vielfältigen Fortschritte auf dem Gebiet der Myasthenia gravis gerade in den letzten Jahren boten Anlass für eine Neuauflage. Die vorliegende 5. Auflage wurde daher erneut komplett aktualisiert und ergänzt. Dieses Buch stellt die aktuellen Erkenntnisse zu den myasthenen Krankheitsbildern für den behandelnden Arzt umfassend dar und liefert damit angesichts der klinischen Vielgestaltigkeit der Erkrankung, der schwierigen diagnostischen und differenzialdiagnostischen Probleme oder der komplexen Behandlungsoptionen eine Orientierung bei therapeutischen Entscheidungen. Es bietet aus der Praxis für die Praxis viele Hinweise, die aus der langjährigen Erfahrung der Autoren als klinische Neurologen resultieren.
Inhalt
1.Einleitung9
2.Geschichte der Myasthenia gravis10
3.Klinik17
3.1.Klinische Manifestationstypen17
3.1.1.Okuläre Myasthenie18
3.1.2.Generalisierte Myasthenie20
3.1.3.Myasthenie im Kindesalter (EOMG – Early Onset Myasthenia Gravis)25
3.1.4.Altersmyasthenie (LOMG – Late Onset Myasthenia Gravis)26
3.1.5.Differenzierung verschiedener Myasthenie-Verlaufsformen nach dem Antikörper-Status27
3.2.Verlauf30
3.3.Myasthenie und Schwangerschaft32
3.3.1.Einfluss der Schwangerschaft auf die Myasthenie32
3.3.2.Effekte der Myasthenie auf das ungeborene Kind, Schwangerschaft und Geburtsverlauf33
3.3.3.Myasthenie-Therapie in der Schwangerschaft und Stillphase34
3.3.4.Neonatale Myasthenie35
3.4.Begleiterkrankungen37
3.5.Epidemiologie38
4.Pathogenese40
4.1.Neuromuskuläre Signalübertragung40
4.2.Immunmechanismen43
4.2.1.Anti-AChR-Myasthenie43
4.2.1.1.Humorale Mechanismen43
4.2.1.2.Zelluläre Mechanismen und Bedeutung des Thymus44
4.2.2.Anti-MuSK-Myasthenie46
5.Diagnostik48
5.1.Körperliche Untersuchung48
5.2.Klinische Klassifikationen und Scores50
5.2.1.Klassifikationen50
5.2.2.Scores zur Verlaufsbeurteilung51
5.3.Pharmakologische Testung52
5.4.Elektrophysiologie54
5.4.1.Serienreizung54
5.4.2.Einzelfaser-Elektromyografie58
5.4.3.Standard-Elektromyografie59
5.4.4.Stapedius-Reflex59
5.5.Antikörperdiagnostik60
5.5.1.Antikörper gegen den Acetylcholinrezeptor60
5.5.2.Antikörper gegen MuSK (Muskelspezifische Tyrosinkinase)62
5.5.3.LRP4-Antikörper und andere Antikörper bei Myasthenie63
5.6.Bildgebende Verfahren64
5.7.Wertigkeit diagnostischer Verfahren66
6.Differenzialdiagnose69
6.1.Leitsymptom Ptosis/Doppelbilder69
6.2.Leitsymptom Schwäche73
6.2.1.Bulbäre Schwäche73
6.2.2.Schwäche des Kopfhalteapparates74
6.2.3.Schwäche der Rumpf- und Extremitätenmuskulatur74
6.3.Funktionelle Störungen75
6.4.Endplattenerkrankungen75
6.5.Lambert-Eaton myasthenisches Syndrom (LEMS)75
6.5.1.Pathogenese76
6.5.2.Epidemiologie und klinisches Bild77
6.5.3.Diagnostik79
6.5.4.Koinzidenz mit der Myasthenie81
6.5.5.Therapie81
6.6.Botulismus83
6.7.Neuromyotonie83
6.8.Kongenitale Myasthenie-Syndrome84
6.8.1.Klinisches Bild86
6.8.2.Klinische Zusatzuntersuchungen86
6.8.3.Familienanamnese und Molekulargenetik87
6.8.4.Therapie88
7.Therapie90
7.1.Allgemeine Therapierichtlinien90
7.2.Acetylcholinesterase-Inhibitoren91
7.2.1.Pharmakokinetik92
7.2.2.Dosierung und Nebenwirkungen93
7.2.3.Myasthene versus cholinerge Krise96
7.3.Immunologisch wirksame Therapieformen96
7.3.1.Glukokortikoide96
7.3.1.1.Therapieempfehlungen97
7.3.1.2.Dosierung97
7.3.2.Azathioprin98
7.3.2.1.Wirkmechanismen und Pharmakokinetik98
7.3.2.2.Therapiestudien99
7.3.2.3.Therapieempfehlungen100
7.3.3.Mycophenolat Mofetil101
7.3.3.1.Wirkmechanismen und Pharmakokinetik101
7.3.3.2.Therapiestudien102
7.3.4.Tacrolimus103
7.3.5.Ciclosporin A103
7.3.5.1.Wirkmechanismen und Pharmakokinetik103
7.3.5.2.Therapiestudien104
7.3.6.Cyclophosphamid104
7.3.7.Methotrexat105
7.3.8.Rituximab105
7.3.8.1.Wirkmechanismus105
7.3.8.2.Therapiestudien, Anwendung und Risiken106
7.3.9.Eculizumab106
7.3.9.1.Wirkmechanismus107
7.3.9.2.Studiendaten107
7.3.9.3.Therapiedurchführung108
7.3.10.Immunglobuline111
7.3.10.1.Nebenwirkungen113
7.3.10.2.Dosierung113
7.3.11.Innovative Therapieoptionen116
7.4.Therapie der okulären Myasthenie118
7.5.Myasthene Krise118
7.5.1.Allgemeines intensiv-medizinisches Management120
7.5.2.Spezielle Therapie der myasthenen Krise121
7.5.3.Plasmapherese/Immunadsorption122
7.5.3.1.Plasmapherese124
7.5.3.2.Immunadsorption126
7.5.3.3.Vergleich der Plasmapherese mit der Immunadsorption127
7.6.Thymektomie129
7.6.1.Indikation130
7.6.2.Chirurgisches Vorgehen131
7.6.2.1.Transsternale Thymektomie131
7.6.2.2.Thorakoskopische Thymektomie132
7.6.2.3.Anästhesie und perioperative Betreuung135
7.6.2.4.Prognose und Verlauf136
7.7.Myasthenie-Induktion und -Verschlechterung durch Medikamente137
7.7.1.Immunologische Myasthenie-Induktion138
7.7.1.1.Immun-Checkpoint-Inhibitoren (ICI)138
7.7.1.2.D-Penicillamin und Chloroquin139
7.7.1.3.Statine139
7.7.1.4.Weitere Medikamente140
7.7.2.Medikamentöse Myasthenie-Verstärkung140
7.7.2.1.Antibiotika140
7.7.2.2.Antihypertensiva und Antiarrhythmika140
7.7.2.3.Chinin und Magnesium141
7.7.2.4.Weitere Medikamente, Hormone und Röntgenkontrastmittel141
7.8.Impfungen142
7.9.Physikalische Therapie143
7.10.Intermittierende häusliche Beatmungstherapie bei Myasthenia gravis145
7.11.Soziale und psychologische Aspekte147
7.12.Sozialmedizinische Aspekte148
7.12.1.Einschätzung des Behinderungsgrads148
7.12.2.Myasthenie und Führerschein149
8.Anhang150
8.1.Adressen von Selbsthilfeorganisationen150
8.2.Liste Myasthenie-Induktion und -Verschlechterung durch Medikamente150
8.3.Klinische Scores152
9.Literatur164
Index189