0

XML

Einstieg, Praxis, Referenz. Das XML-Handbuch mit vielen Anwendungsbeispielen.

Erschienen am 28.08.2018
CHF 48,70
(inkl. MwSt.)

Nachfragen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783836265379
Sprache: Deutsch
Umfang: 635
Format (T/L/B): 24.0 x 16.0 cm
Auflage: 9. Auflage
Einband: Gebunden

Beschreibung

Kompetent und stets praxisorientiert werden alle wichtigen Themen rund um XML behandelt: Validierung mit DTD und XML Schema, Navigation mit XPath und Transformation mit XSLT, Formatierung mit CSS und XSL, Zugriff auf XML-Dokumente über die Programmier-Schnittstellen DOM und SAX, Webdienste (inkl. SOAP), Mapping, die Office-Dokumentformate ODF und OOXML, HTML5 und elektronisches Publizieren mit EPUB. Das Buch eignet sich sowohl für Einsteiger als auch für Entwickler, die eine zuverlässige Referenz suchen. Aus dem Inhalt: Grundlagen der XML-ProgrammierungDokumenttypen und ValidierungInhaltsmodelle mit XML SchemaNavigation mit XPathFormatierung mit CSS & XSLTransformationen mit XSLTAbfragen mit XQueryParsen mit DOM & SAXXML und.NET Framework: Visual Basic, LINQ to XMLWebservices mit SOAPXML in Office-AnwendungenMapping von oder nach XMLPublizieren mit EPUBHTML5 und XHTML Die Fachpresse zur Vorauflage: c't: »Eine XML-Referenz, die so gut wie nichts vermissen lässt.« LINUX MAGAZIN: »Vermittelt einen gut lesbaren, umfassenden Überblick über XML. Eignet sich auch als Nachschlagewerk.«

Autorenportrait

Helmut Vonhoegen arbeitet seit 1992 als freischaffender Autor und IT-Berater. Er hat inzwischen über sechzig Bücher und zahlreiche Artikel in Fachzeitschriften zu aktuellen Themen verfasst. Seine Schwerpunkte sind Office-Anwendungen, Windows, Webprogrammierung und XML. Sein Antrieb ist es, verständliche und gut lesbare Computerbücher zu schreiben.

Inhalt

       1.1 ... Kleines Einstiegsprojekt zum Kennenlernen ... 23        1.2 ... XML -- universale Metasprache und Datenaustauschformat ... 29        1.3 ... Übersicht über die Sprachfamilie XML ... 33        1.4 ... XML-Editoren und Entwicklungsumgebungen ... 36        1.5 ... Anwendungsbereiche ... 42        2.1 ... Aufbau eines XML-Dokuments ... 47        2.2 ... Die Regeln der Wohlgeformtheit ... 60        2.3 ... Elemente oder Attribute? ... 60        2.4 ... Reservierte Attribute ... 61        2.5 ... Entitäten und Verweise darauf ... 62        2.6 ... CDATA-Sections ... 64        2.7 ... Kommentare ... 64        2.8 ... Verarbeitungsanweisungen ... 65        2.9 ... Namensräume ... 66        2.10 ... XML-Version 1.1 ... 70        3.1 ... Metasprache und Markup-Vokabulare ... 71        3.2 ... Regeln der Gültigkeit ... 74        3.3 ... DTD oder Schema? ... 75        3.4 ... Definition eines Dokumentmodells ... 75        3.5 ... Deklarationen für gültige Komponenten ... 78        3.6 ... Dokumentinstanz ... 86        3.7 ... Attributlisten-Deklaration ... 87        3.8 ... Verweis auf andere Elemente ... 91        3.9 ... Verwendung von Entitäten ... 91        3.10 ... Formen der DTD-Deklaration ... 96        3.11 ... Zwei DTDs in der Praxis ... 99        4.1 ... XML Schema -- der XML-basierte Standard ... 107        4.2 ... Erster Entwurf eines Schemas ... 109        4.3 ... Genereller Aufbau eines XML-Schemas ... 116        4.4 ... Datentypen ... 117        4.5 ... Definition der Struktur des Dokuments ... 133        4.6 ... Häufigkeitsbestimmungen ... 142        4.7 ... Default-Werte für Elemente und Attribute ... 143        4.8 ... Kompositoren ... 144        4.9 ... Arbeit mit benannten Modellgruppen ... 146        4.10 ... Definition von Attributgruppen ... 148        4.11 ... Schlüsselelemente und Bezüge darauf ... 148        4.12 ... Kommentare ... 152        4.13 ... Ableitung komplexer Datentypen ... 153        4.14 ... Designvarianten ... 160        4.15 ... Übernahme von Schema-Definitionen ... 163        4.16 ... XML Schema 1.0 -- Kurzreferenz ... 171        4.17 ... Exkurs zu XML Schema 1.1 ... 181        5.1 ... Datenauswahl mit XPath ... 187        5.2 ... XPath 2.0 ... 206        5.3 ... XPath 3.0 und XPath 3.1 ... 221        5.4 ... Verknüpfungen mit XLink ... 228        5.5 ... XBase ... 235        5.6 ... Über XPath hinaus: XPointer ... 236        6.1 ... Cascading Stylesheets für XML ... 243        6.2 ... Arbeitsweise eines Stylesheets ... 243        6.3 ... Anlegen von Stylesheets ... 245        6.4 ... Vererben und Überschreiben ... 247        6.5 ... Selektortypen ... 248        6.6 ... Attributselektoren ... 249        6.7 ... Kontext- und Pseudoselektoren ... 249        6.8 ... Schriftauswahl und Textformatierung ... 250        6.9 ... Farbauswahl ... 252        6.10 ... Blöcke, Ränder, Rahmen, Füllung und Inhalt ... 252        6.11 ... Stylesheet-Kaskaden ... 254        6.12 ... Auflösung von Regelkonflikten ... 254        6.13 ... Zuordnung zu XML-Dokumenten ... 255        6.14 ... Schwächen von CSS ... 256        7.1 ... Sprache für Transformationen ... 257        7.2 ... Ablauf der Transformation ... 269        7.3 ... Stylesheet mit nur einer Template-Regel ... 272        7.4 ... Eingebaute Template-Regeln ... 272        7.5 ... Designalternativen ... 274        7.6 ... Kontrolle der Knotenverarbeitung ... 276        7.7 ... Datenübernahme aus der Quelldatei ... 282        7.8 ... Nummerierungen ... 283        7.9 ... Verzweigungen und Wiederholungen ... 287        7.10 ... Sortieren und Gruppieren von Quelldaten ... 292        7.11 ... Parameter und Variablen ... 294        7.12 ... Hinzufügen von Elementen und Attributen ... 304        7.13 ... Zusätzliche XSLT-Funktionen ... 307        7.14 ... Mehrfache Verwendung von Stylesheets ... 311        7.15 ... Übersetzungen zwischen XML-Vokabularen ... 313        7.16 ... Umwandlung von XML in HTML und XHTML ... 316        7.17 ... XSLT-Editoren ... 324        7.18 ... Kurzreferenz zu XSLT 1.0 ... 326        7.19 ... XSLT 2.0 ... 334        7.20 ... XSLT 3.0 ... 345        8.1 ... Transformation und Formatierung ... 363        8.2 ... Formatierungsobjekte ... 364        8.3 ... Baum aus Bereichen -- Areas ... 365        8.4 ... XSL-Bereichsmodell ... 365        8.5 ... Testumgebung für XSL ... 367        8.6 ... Aufbau eines XSL-Stylesheets ... 369        8.7 ... Verknüpfung mit dem Dokument und Ausgabe ... 374        8.8 ... Inline-Formatierungsobjekte ... 375        8.9 ... Ausgabe von Tabellen ... 376        8.10 ... Listen ... 379        8.11 ... Gesucht: visuelle Editoren ... 381        8.12 ... Übersicht über die Formatierungsobjekte von XSL ... 381        9.1 ... Datenmodell und Verfahren ... 390        9.2 ... Abfragepraxis ... 395        9.3 ... FLWOR-Ausdrücke ... 397        9.4 ... Fortgeschrittene Optionen ... 403        9.5 ... Implementierungen ... 406        9.6 ... Neuerungen in XQuery 3.1 ... 407        10.1 ... Abstrakte Schnittstellen: DOM und SAX ... 413        10.2 ... Document Object Model (DOM) ... 415        10.3 ... DOM-Implementierungen ... 427        10.4 ... Die MSXML-Implementierung von DOM ... 428        10.5 ... Fingerübungen mit DOM ... 434        10.6 ... Alternative zu DOM: Simple API for XML (SAX) ... 452        10.7 ... Arbeit mit XML-Klassen in Visual Basic ... 477        10.8 ... Zugriff auf XML-Daten mit »LINQ to XML« ... 502        11.1 ... XML-Webdienste ... 510        11.2 ... Beispiel für einen Webdienst ... 511        11.3 ... Nachrichten mit SOAP ... 519        11.4 ... Dienstbeschreibung ... 523        11.5 ... Webdienste registrieren und finden ... 527        12.1 ... XML in Microsoft Office ... 530        12.2 ... Die Alternative OpenDocument ... 536        12.3 ... Einsatz benutzerdefinierter Schemas in Office 2016 ... 540        13.1 ... Codegenerierung für Transformationen ... 557        13.2 ... Datenausgabe ... 563        13.3 ... Stylesheet-Generierung ... 564        13.4 ... Eigene Funktionen ... 565        13.5 ... Mapping von Datenbankdaten ... 566        13.6 ... Mapping für Excel-Tabellen ... 569        13.7 ... EDIFACT und ANSI X12 ... 570        13.8 ... Mapping zwischen JSON und XML ... 571        13.9 ... Webdienste ... 574        14.1 ... Electronic Publication ... 577        14.2 ... Tools für EPUB ... 587        14.3 ... Autorentools ... 591        15.1 ... Unerfüllte Erwartungen ... 595        15.2 ... Die Wiederbelebung von HTML ... 598        15.3 ... Fixer oder lebendiger Standard? ... 599        15.4 ... Was ist neu? ... 599        15.5 ... DOCTYPE und Ausführungsmodus ... 600        15.6 ... HTML vs. XHTML ... 601        15.7 ... Aussichten ... 602        15.8 ... XML-Inhalte im Browser ... 603        15.9 ... Freiwillige gesucht ... 610        A ... Glossar ... 611        B ... Webressourcen ... 619